Nanda Vigo ist tot
Italienische Designerin wurde 83
Die Künstlerin, Designerin und Architektin ist am 16. Mai nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt in Mailand gestorben. Sie wurde 83 Jahre alt.
Nanda Vigo wurde 1936 in Mailand geboren und studierte an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne. Fasziniert von Frank Llyod Wright zog es sie in die USA, wo sie aber keinen Gefallen an seinem Büro fand und schließlich in San Francisco weiterstudierte.
1959 gründete sie ihr eigenes Büro in Mailand und verschrieb sich von Anfang an außergewöhnlichen Herangehens- und Denkweisen. An dieser Grundidee hielt sie ihr Leben lang fest.
Sie wurde ein Teil der Gruppe Zero, die 1957 von Heinz Mack und Otto Piene in Düsseldorf gegründet wurde. Außerdem arbeitete sie unter anderem mit Lucio Fontana, Piero Manzoni und Enrico Castellani zusammen.
Nanda Vigos Gestaltung des sogenannten Zero House in Mailand in den Jahren 1959 bis 1962 prägte ihre Karriere. Sie spielte mit Licht und Reflektionen, Bewegung und der Transparenz von Materialien wie beispielsweise Glas. Das zeigte sich später auch in ihren Entwürfen von Innenräumen, Produkten und Architektur.
Ihre Werke wurden häufig in Ausstellungen bedacht, so auch im Guggenheim Museum in New York oder im Gropius Bau in Berlin. Ende Februar 2020 startete die Schau Light project 2020 im MACTE Museo di Arte Contemporanea im italienischen Termoli, die durch die Corona-Krise unterbrochen wurde und nun bis 13. September fortgesetzt wird.
Mehr News
Blick in die Zukunft
JUNG Architekturgespräche in München
90 Jahre Klöber
Vom Polstergleich zum CoMeet C35 – eine Geschichte des Sitzens
Baubesprechung in Berlin
TOMAS und Midgard Licht laden zum Talk über die Zukunft des möblierten Wohnens ein
Ein Labor für neue Arbeitswelten
Sedus eröffnet seinen Hub West in Düsseldorf
CONCEPTUAL Biennale
Design, Kunst und Architektur zwischen Denken und Machen
CRAFTING COMMUNITY
Art Week 2025 bekommt neue Plattform für Design
How to get published
BauNetz-Event im Rahmen des WIA Festivals 2025
Die Architektur des Andersdenkens
Eine neue Broschüre von Architekt*innen für Architekt*innen
Klarheit im kreativen Chaos
Unsere Tipps für die Berlin Design Week
Dallmer vereinfacht die Planung
Effektiver Brandschutz für sensible Entwässerung
Spiel der Formen
Möbelhersteller COR auf der Milan Design Week 2025
Salvia: Sanfter Grünton für das Bad
Bette erweitert seine Farbpalette für emaillierte Badelemente
Raum zwischen Zeit und Licht
Marina Tabassum entwirft den Serpentine Pavilion 2025
Vater der Sofalandschaft
Rolf Benz ist gestorben
Youngster im Rampenlicht
Interdisziplinärer Nachwuchswettbewerb aed neuland geht in die zehnte Runde
Wettbewerb der Wohnkonzepte
Callwey-Verlag ruft zur Teilnahme am Best of Interior-Award 2025 auf
Gira Bemusterungsservice
Frei Haus gelieferte Schalter und Steckdosen zum Anfassen
Karcher Design auf der ARCHITECT@WORK
Unternehmen lädt auf Messe in Frankfurt ein
imm cologne 2025 abgesagt
Kölner Möbelmesse findet im Januar nicht statt
Eines für alles
Wilkhahn stellt auf der Orgatec Einrichtungssystem für hybride Arbeitswelten vor
ARCHITECT@WORK Berlin
Karcher Design stellt Neuheiten auf der Messe vor
KI-Revolution bei Bette
Intelligentes Assistenzsystem optimiert die Produktion
Elegante Elektrifizierung
Praktische Lösungen für Stromanschlüsse im Bad von EVOline
Prämierte Duschrinne
Dallmer mit einem Iconic Award 2024: Interior Products ausgezeichnet
Unterwegs und immer verbunden
Wireless-Ladetechnologien von EVOline