Sir Terence Conran gestorben
Der Designvisionär wurde 88 Jahre alt
Designer, Möbelhersteller und Restaurantbesitzer Sir Terence Conran ist am 12. September im Alter von 88 Jahren auf seinem Anwesen, Barton Court, im britischen Berkshire verstorben. Dies teilte seine Familie in einem offiziellen Statement mit.
„Er war ein Visionär, der ein außergewöhnliches Leben und eine Karriere vorzuweisen hat, die die Art und Weise, wie wir in Großbritannien leben, revolutionierte. Als stolzer Patriot förderte Sir Terence das Beste des britischen Designs, der Kultur und der Künste auf der ganzen Welt, und im Mittelpunkt all seiner Aktivitäten stand der ganz einfache Glaube, dass gutes Design die Lebensqualität der Menschen verbessert“, beschreibt die Familie das Werk und Leben von Conran.
Er wurde 1931 in London geboren und arbeitete mit 19 Jahren kurzzeitig als Architekt. Nur zwei Jahre später machte er sich selbständig und begann Möbel in einem Showroom zu verkaufen. 1964 eröffnete das Möbelgeschäft Habitat, das stets expandierte und in veränderter Form immer noch in Großbritannien besteht. Seine Firma Storehouse Group war ein internationales Unternehmen, das später von Ikea übernommen wurde. Conran besaß etwa 900 Geschäfte auf der ganzen Welt.
1973 eröffnete der erste Conran Shop, 1991 wurde Conran Restaurants gegründet. Neben seiner Tätigkeit als Designer und Geschäftsmann war Conran bekannt für seine Vorliebe für die Gastronomie-Szene. Über Jahrzehnte hinweg entwarf er selbst minimalistische, aber erschwingliche Produkte, was ihm große Beliebtheit, aber auch Kritik einbrachte. Er verkaufe nur „demokratisierten Luxus“, hieß es häufig.
Sir Terence Conran legte bereits Anfang der Achtzigerjahre das Fundament für die Entstehung des Design Museum London, das 1989 schließlich eröffnete.
Mehr News
90 Jahre Klöber
Vom Polstergleich zum CoMeet C35 – eine Geschichte des Sitzens
Baubesprechung in Berlin
TOMAS und Midgard Licht laden zum Talk über die Zukunft des möblierten Wohnens ein
Ein Labor für neue Arbeitswelten
Sedus eröffnet seinen Hub West in Düsseldorf
CONCEPTUAL Biennale
Design, Kunst und Architektur zwischen Denken und Machen
CRAFTING COMMUNITY
Art Week 2025 bekommt neue Plattform für Design
How to get published
BauNetz-Event im Rahmen des WIA Festivals 2025
Die Architektur des Andersdenkens
Eine neue Broschüre von Architekt*innen für Architekt*innen
Klarheit im kreativen Chaos
Unsere Tipps für die Berlin Design Week
Dallmer vereinfacht die Planung
Effektiver Brandschutz für sensible Entwässerung
Spiel der Formen
Möbelhersteller COR auf der Milan Design Week 2025
Salvia: Sanfter Grünton für das Bad
Bette erweitert seine Farbpalette für emaillierte Badelemente
Raum zwischen Zeit und Licht
Marina Tabassum entwirft den Serpentine Pavilion 2025
Vater der Sofalandschaft
Rolf Benz ist gestorben
Youngster im Rampenlicht
Interdisziplinärer Nachwuchswettbewerb aed neuland geht in die zehnte Runde
Wettbewerb der Wohnkonzepte
Callwey-Verlag ruft zur Teilnahme am Best of Interior-Award 2025 auf
Gira Bemusterungsservice
Frei Haus gelieferte Schalter und Steckdosen zum Anfassen
Karcher Design auf der ARCHITECT@WORK
Unternehmen lädt auf Messe in Frankfurt ein
imm cologne 2025 abgesagt
Kölner Möbelmesse findet im Januar nicht statt
Eines für alles
Wilkhahn stellt auf der Orgatec Einrichtungssystem für hybride Arbeitswelten vor
ARCHITECT@WORK Berlin
Karcher Design stellt Neuheiten auf der Messe vor
KI-Revolution bei Bette
Intelligentes Assistenzsystem optimiert die Produktion
Elegante Elektrifizierung
Praktische Lösungen für Stromanschlüsse im Bad von EVOline
Prämierte Duschrinne
Dallmer mit einem Iconic Award 2024: Interior Products ausgezeichnet
Unterwegs und immer verbunden
Wireless-Ladetechnologien von EVOline
ARCHITECT©WORK München
Karcher Design präsentiert Neuheiten auf der Messe