4+
Die neue Stuhlfamilie von Züco entstand in einem vom Dialog geprägten Entwurfsprozess
1 / 9

Hersteller:
Züco
Angelika Mosig, Andreas Notter, Wolfgang Ott, Jan Papenhagen und Züco: fünf Namen, die gemeinsam für eine neue Produktfamilie stehen. In einer ganzen Reihe von Workshops haben die vier Architekten für den Schweizer Hersteller den Stuhl „4+“ entworfen und bis zur Marktreife entwickelt. Als Prototyp erstmals zur Büromöbelmesse Orgatec 2008 vorgestellt, kommt die Familie aus Drehstuhl, Konferenzsessel, Loungechair, Hocker und Beistelltischen jetzt in den Handel. Der Name „4+“ steht für die enge Zusammenarbeit der Vier mit Züco-Geschäftsführer Roland Zünd, der im Entwurfsprozess eine maßgebliche Rolle spielte. Die vier Architekten haben mittlerweile auch ein eigenes Büro gegründet: Design hoch Vier.
Das Ergebnis des Gemeinschaftsprojekts ist ein wohnlich und weich anmutender Stuhl, dem die sonst häufig bei Bürostühlen anzutreffende Härte und technische Designsprache gänzlich abgeht – ohne, dass der Benutzer auf den üblichen Sitzkomfort verzichten müsste. Die sanft geschwungene, einladend wirkende Form von Sitz und Lehne und die hochwertigen Bezugsmaterialien – „Lavalina“-Leder und Stoffe von Kvadrat – tragen mit dazu bei, dass „4+“ ein im besten Sinne angenehmer Stuhl ist. Die Details wie etwa die aufwändige Fuge zwischen vorderer und rückwärtiger Polsterung können sich ebenfalls sehen lassen. Der Beweis ist erbracht: Auch wenn viele, ganz unterschiedliche Charaktere bei der Gestaltung eines Möbels mitreden, kann ein klares, überzeugendes Produkt herauskommen. jj
Das Ergebnis des Gemeinschaftsprojekts ist ein wohnlich und weich anmutender Stuhl, dem die sonst häufig bei Bürostühlen anzutreffende Härte und technische Designsprache gänzlich abgeht – ohne, dass der Benutzer auf den üblichen Sitzkomfort verzichten müsste. Die sanft geschwungene, einladend wirkende Form von Sitz und Lehne und die hochwertigen Bezugsmaterialien – „Lavalina“-Leder und Stoffe von Kvadrat – tragen mit dazu bei, dass „4+“ ein im besten Sinne angenehmer Stuhl ist. Die Details wie etwa die aufwändige Fuge zwischen vorderer und rückwärtiger Polsterung können sich ebenfalls sehen lassen. Der Beweis ist erbracht: Auch wenn viele, ganz unterschiedliche Charaktere bei der Gestaltung eines Möbels mitreden, kann ein klares, überzeugendes Produkt herauskommen. jj
Links
Im Gespräch
Ein Interview mit Angelika Mosig und Andreas Notter über den „4+“ und die Zusammenarbeit mit Züco
www.designlines.deMehr Produkte
520
Zeitgenössischer Polsterstuhl von Marco Dessí für Thonet

Flex Perch
Nachhaltiger Stehhocker für dynamische Arbeitsumgebungen von Steelcase

HushLock
Modulares Aufbewahrungssystem von Hushoffice

Flex Collection
Büromöbel für flexible Arbeitsumgebungen von Steelcase

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

A+S Work
Innovativer Bürostuhl von Alegre Design für Actiu

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

KD Comfort
Komfortables Schließen ohne Schlüssel von Karcher Design

PW 3130/FP
Bodenbelag im klassischen Chevronmuster von Project Floors

Alteo
Vielseitiger Klapptisch von Angelo Pinaffo für Girsberger

Rugx
Teppiche nach Maß von Object Carpet

S 220
Universell einsetzbarer Stuhl von Industrial Facility für Thonet

Yonda Lounge
Entspanntes Sitz- und Beimöbelprogramm von neunzig° design für Wilkhahn

HushAccess.L
Behindertengerechte Bürobox von Hushoffice

Dita
Farbiges Aufbewahrungssystem von Pagnon & Pelhaître für Ligne Roset

Rohrverbindungssystem aus Messing
Modulare Lösung für individuelle Möbelstücke von P&G Konzept

Mono
Multifunktionaler Tritthocker von Steffen Kehrle für Richard Lampert

Island
Ronan & Erwan Bouroullecs modulares Sitzbanksystem für Established & Sons

Kinoko
Klar geformte Sitzmöbel von Mentsen für Zilio A&C

Steelcase Work Tents
Zelten am Arbeitsplatz

Schloss C
Elektromechanische Schließvorrichtung von USM Haller

Arkitek
Variables Tischprogramm von Marcelo Alegre für Actiu

EVOline DockFix
Unkomplizierte Lösung für die Möbelelektrifizierung

Gamar
Solide Möbelkollektion vom dänischen Studio Spacon & X für e15

Square
Geometrisches Sitzmöbel von Jonathan Olivares für Moroso

Harri Sekretär
Großzügiger Schreibtisch von Peter Fehrentz für more

T Shelf
Aluminium-Regalsystem von Formafantasma für Hem

Gaia
Leistungsstarke Plattform zur Verbesserung der Arbeitsumgebung von Actiu

Yonda
Nachhaltiges Stuhlprogramm von neunzig° design für Wilkhahn

Noto
Eleganter Wangenstuhl und -sessel von Pauline Deltour für COR
