Obwohl sich das Bauhaus in Geschlechterfragen als überaus gleichberechtigt verstand, waren es insgesamt nur sehr wenige Frauen, die einen ähnlichen Bekanntheitsgrad erringen konnten wie ihre männlichen Kollegen. Marianne Brandt ist hier eine Ausnahme. Ihre Arbeiten, vor allem jene, die während ihrer Studienzeit am Bauhaus zwischen den Jahren 1923 und 1929 entstanden, zählen heute zu den bekanntesten Werken der Metallwerkstatt des Bauhauses. Der wohl prominenteste und im wahrsten Sinne des Wortes auch rundeste Entwurf dürfte dabei ihr Aschenbecher von 1924 sein, der heute von Alessi unter der Produktnummer „90046“ hergestellt wird – in Lizenz des Bauhaus-Archivs Berlin. Markantes Element ist die halbkugelförmige Schale, die von einem Kreuz aus schmalen Metallplatten getragen wird. Geschlossen wird sie von einem Deckel, dessen kreisrunde Öffnung exakt den halben Radius besitzt wie die Schale. Seitlich versetzt entsteht daraus eine wohl proportionierte Figur, die durch eine Zigarettenablage in Form eines seitlichen Zylinderschnitts gekrönt wird. Bis heute hat Marianne Brandts Entwurf nichts von seiner Designqualität eingebüßt, weswegen er noch auf exakt die gleiche Weise hergestellt wird wie einst.
Mehr Produkte
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie