Acapulco & Condesa
Auf den Spuren von Frank Sinatra: ein mexikanischer Sesselklassiker der fünfziger Jahre ist wieder erhältlich
1 / 14
Hersteller:
Sentou
Designer: OK Design Aps
Ob Frank Sinatra, Elizabeth Taylor, John Wayne oder Rita Hayworth: Die Hollywood-Prominenz der fünfziger Jahre gab sich in Acapulco die Klinke in die Hand. Ein Möbel, das seinerzeit auf keiner Poolparty fehlen durfte, war der aus Vinyl-Kordeln geflochtene Acapulco Chair. Bis heute hält sich die Geschichte, dass das Möbel von einem französischen Touristen erdacht wurde, der nach einer bequemeren Sitzgelegenheit in der Sonne suchte als die damals üblichen Holzstühle. Auch wenn die wahre Identität des Schöpfers ungeklärt bleibt, ist das Möbel längst zu einem Klassiker avanciert.
Dass dieser nun den Weg nach Europa antritt, ist dem französischen Möbelhersteller Sentou zu verdanken. Unter Anleitung des Kopenhagener Designbüros OK Design wurde das Möbel in zwei verschiedenen Ausführungen in Produktion genommen. Der Aufbau folgt einer klar erkennbaren Materialkombination: Auf ein Gestell aus schwarzem, pulverbeschichtetem Stahl werden UV-beständige PVC-Schüre von Hand geflochten. Worin sich die beiden Modelle unterscheiden, ist die Form ihrer Rückenlehnen. So verfügt der Acapulco-Sessel über eine höhere Rückenlehne, die ihm eine leicht Ei-förmige Gestalt verleiht. Condesa besitzt dagegen eine runde Rückenlehne und wirkt – trotz minimaler Abstriche in puncto Komfort – formal stimmiger. Der Grund: Die bunten Kunststoffkordeln laufen in der Mitte der Sitzfläche an einem Ring zusammen, sodass der Eindruck eines luftig-leichten Trichters entsteht. Gefertigt werden die Möbel nicht in Acapulco selbst, sondern in einem von Arbeitslosigkeit und Drogenkrieg gezeichneten Viertel von Mexiko-Stadt. Unter gesunden Arbeitsbedingungen und mit fairer Bezahlung sollen junge Erwachsene von der Straße geholt werden – einem Klassiker des Hollywood-Jet-Sets sei Dank. nk
Dass dieser nun den Weg nach Europa antritt, ist dem französischen Möbelhersteller Sentou zu verdanken. Unter Anleitung des Kopenhagener Designbüros OK Design wurde das Möbel in zwei verschiedenen Ausführungen in Produktion genommen. Der Aufbau folgt einer klar erkennbaren Materialkombination: Auf ein Gestell aus schwarzem, pulverbeschichtetem Stahl werden UV-beständige PVC-Schüre von Hand geflochten. Worin sich die beiden Modelle unterscheiden, ist die Form ihrer Rückenlehnen. So verfügt der Acapulco-Sessel über eine höhere Rückenlehne, die ihm eine leicht Ei-förmige Gestalt verleiht. Condesa besitzt dagegen eine runde Rückenlehne und wirkt – trotz minimaler Abstriche in puncto Komfort – formal stimmiger. Der Grund: Die bunten Kunststoffkordeln laufen in der Mitte der Sitzfläche an einem Ring zusammen, sodass der Eindruck eines luftig-leichten Trichters entsteht. Gefertigt werden die Möbel nicht in Acapulco selbst, sondern in einem von Arbeitslosigkeit und Drogenkrieg gezeichneten Viertel von Mexiko-Stadt. Unter gesunden Arbeitsbedingungen und mit fairer Bezahlung sollen junge Erwachsene von der Straße geholt werden – einem Klassiker des Hollywood-Jet-Sets sei Dank. nk
Mehr Produkte
Layered x Teklan
Grafische Wollteppiche von Tekla Evelina Severin für Layered
Turntable
Vielseitige Tischkollektion aus Massivholz von Formstelle für Zeitraum
Gira G1 & Gira G1 XS
Ein Bediengerät für alle Smart-Home-Funktionen
Türsprechanlage LS
Türkommunikation von JUNG im Farbkonzept von Le Corbusier
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri