Acapulco & Condesa
Auf den Spuren von Frank Sinatra: ein mexikanischer Sesselklassiker der fünfziger Jahre ist wieder erhältlich
1 / 14

Hersteller:
Sentou
Designer: OK Design Aps
Ob Frank Sinatra, Elizabeth Taylor, John Wayne oder Rita Hayworth: Die Hollywood-Prominenz der fünfziger Jahre gab sich in Acapulco die Klinke in die Hand. Ein Möbel, das seinerzeit auf keiner Poolparty fehlen durfte, war der aus Vinyl-Kordeln geflochtene Acapulco Chair. Bis heute hält sich die Geschichte, dass das Möbel von einem französischen Touristen erdacht wurde, der nach einer bequemeren Sitzgelegenheit in der Sonne suchte als die damals üblichen Holzstühle. Auch wenn die wahre Identität des Schöpfers ungeklärt bleibt, ist das Möbel längst zu einem Klassiker avanciert.
Dass dieser nun den Weg nach Europa antritt, ist dem französischen Möbelhersteller Sentou zu verdanken. Unter Anleitung des Kopenhagener Designbüros OK Design wurde das Möbel in zwei verschiedenen Ausführungen in Produktion genommen. Der Aufbau folgt einer klar erkennbaren Materialkombination: Auf ein Gestell aus schwarzem, pulverbeschichtetem Stahl werden UV-beständige PVC-Schüre von Hand geflochten. Worin sich die beiden Modelle unterscheiden, ist die Form ihrer Rückenlehnen. So verfügt der Acapulco-Sessel über eine höhere Rückenlehne, die ihm eine leicht Ei-förmige Gestalt verleiht. Condesa besitzt dagegen eine runde Rückenlehne und wirkt – trotz minimaler Abstriche in puncto Komfort – formal stimmiger. Der Grund: Die bunten Kunststoffkordeln laufen in der Mitte der Sitzfläche an einem Ring zusammen, sodass der Eindruck eines luftig-leichten Trichters entsteht. Gefertigt werden die Möbel nicht in Acapulco selbst, sondern in einem von Arbeitslosigkeit und Drogenkrieg gezeichneten Viertel von Mexiko-Stadt. Unter gesunden Arbeitsbedingungen und mit fairer Bezahlung sollen junge Erwachsene von der Straße geholt werden – einem Klassiker des Hollywood-Jet-Sets sei Dank. nk
Dass dieser nun den Weg nach Europa antritt, ist dem französischen Möbelhersteller Sentou zu verdanken. Unter Anleitung des Kopenhagener Designbüros OK Design wurde das Möbel in zwei verschiedenen Ausführungen in Produktion genommen. Der Aufbau folgt einer klar erkennbaren Materialkombination: Auf ein Gestell aus schwarzem, pulverbeschichtetem Stahl werden UV-beständige PVC-Schüre von Hand geflochten. Worin sich die beiden Modelle unterscheiden, ist die Form ihrer Rückenlehnen. So verfügt der Acapulco-Sessel über eine höhere Rückenlehne, die ihm eine leicht Ei-förmige Gestalt verleiht. Condesa besitzt dagegen eine runde Rückenlehne und wirkt – trotz minimaler Abstriche in puncto Komfort – formal stimmiger. Der Grund: Die bunten Kunststoffkordeln laufen in der Mitte der Sitzfläche an einem Ring zusammen, sodass der Eindruck eines luftig-leichten Trichters entsteht. Gefertigt werden die Möbel nicht in Acapulco selbst, sondern in einem von Arbeitslosigkeit und Drogenkrieg gezeichneten Viertel von Mexiko-Stadt. Unter gesunden Arbeitsbedingungen und mit fairer Bezahlung sollen junge Erwachsene von der Straße geholt werden – einem Klassiker des Hollywood-Jet-Sets sei Dank. nk
Mehr Produkte
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini
