Alder
Möbelkollektion aus biologisch abbaubarem Material von Patricia Urquiola für Mater

Hersteller:
Mater
Designer: Patricia Urquiola
Mit der Kollektion Alder stellt das Unternehmen Mater erneut seine Bemühungen um nachhaltige Lösungen unter Beweis. Die von der spanischen Designerin Patricia Urquiola entworfenen Stücke bestehen aus einer neuen Variante des Materials Matek, das aus Industrieabfällen hergestellt wird, biologisch abbaubar ist und von der dänischen Möbelmarke selbst entwickelt wurde.
Kunststoff aus Zuckerrohr
Matek basiert auf der Verbindung von Fasern mit einem Bindemittel und kann durch Formpressen in Möbel verwandelt werden. Die biologisch abbaubare Version des Materials nutzt aus Zuckerrohr gewonnenen Kunststoff als Bindemittel. Dieser wird mit Fasern aus Kaffee- oder Holzabfällen gemischt. Lebende Organismen können den innovativen Werkstoff auf die gleiche Weise zersetzen wie Holz oder andere natürliche Substanzen. Das weiterentwickelte Material ist somit ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Zudem können die Stücke der Alder-Kollektion demontiert werden, sodass jedes Teil über das Take-Back-System des Herstellers in neue Produktionszyklen überführt werden kann.
Erdverbundene Farben
Die Möbelkollektion, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden kann, umfasst zwei Loungetische, einen Beistelltisch und einen Hocker. Erhältlich in den Farben Terrakotta, Hellgrün, Sand und Erdgrau, wirken die Stücke sehr natürlich und erdverbunden. Darüber hinaus verleiht das Material den Produkten eine besondere Haptik. Im Vergleich zu konventionellen Werkstoffen fühlen sich die Möbel flexibler, lehmartig und insgesamt organischer an. Apropos organisch: Mit der Formgebung wollte Patricia Urquiola subtile Bezüge zur organischen Gestalt der Erle (engl. „alder“) mit ihren einfachen konischen Linien herstellen.
Nachhaltiges Produktdesign
Die Gestalterin betrachtet die Kollektion als einen ersten, wichtigen Schritt zu einem wirklich nachhaltigen Produktdesign: „Wenn man Designer*innen heutzutage fragt, mit welchen Materialien sie gerne arbeiten würden, dann sind es natürlich biologisch abbaubare, denn wir wissen ja, dass wir unsere Materialien der Erde zurückgeben müssen. Ich denke, wir achten jetzt mehr auf die richtige Herangehensweise in Bezug auf Produkte, Materialien und Prozesse – aber es gibt noch so viel mehr zu tun.“ ns
Mehr Produkte
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub
