Es gibt wohl kaum ein anderes Möbelstück, das so reduziert und radikal in seiner Erscheinung ist wie der Backenzahn von e15. Der 1996 vom Firmengründer und Architekten Philipp Mainzer entworfene Beistelltisch ist aufgrund seiner unverkennbaren Form und markanten Materialität längst zum Designklassiker avanciert. Grund genug für den Hersteller, das 25-jährige Jubiläum des ikonischen Entwurfs mit einer Sonderedition zu zelebrieren.
Natürliche Färbung
Für die Jubiläumsausgabe in mattem Schwarz wird eine natürliche Gerbsäurereaktion im Eichenholz ausgelöst. Ausgangspunkt der chemischen Reaktion ist eine eigens dafür hergestellte Lösung auf Wasserbasis, in der Eisenpartikel enthalten sind. Sobald diese spezielle Mischung auf das unbehandelte Eichenholz aufgetragen wird, beginnt ein natürlicher Nachdunkelungsprozess, der am Ende zu einer Färbung in matten Schwarztönen führt. Im Anschluss wird die Oberfläche noch mit einem gewachsten Finish versiegelt.
Handgefertigt und brandgezeichnet
Wie beim Original bilden sich auch bei der Jubiläumsausgabe während der Reifung des Holzes charakteristische Risse aus, die jedes Exemplar zu einem handgefertigten Unikat machen. Die Sonderedition ist Teil der exklusiven e15 Selected-Kollektion und trägt die Signatur von Philipp Mainzer sowie das Brandzeichen „Twentyfive Years Backenzahn“ auf der Unterseite. ns
Mehr Produkte
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design
