Es gibt wohl kaum ein anderes Möbelstück, das so reduziert und radikal in seiner Erscheinung ist wie der Backenzahn von e15. Der 1996 vom Firmengründer und Architekten Philipp Mainzer entworfene Beistelltisch ist aufgrund seiner unverkennbaren Form und markanten Materialität längst zum Designklassiker avanciert. Grund genug für den Hersteller, das 25-jährige Jubiläum des ikonischen Entwurfs mit einer Sonderedition zu zelebrieren.
Natürliche Färbung
Für die Jubiläumsausgabe in mattem Schwarz wird eine natürliche Gerbsäurereaktion im Eichenholz ausgelöst. Ausgangspunkt der chemischen Reaktion ist eine eigens dafür hergestellte Lösung auf Wasserbasis, in der Eisenpartikel enthalten sind. Sobald diese spezielle Mischung auf das unbehandelte Eichenholz aufgetragen wird, beginnt ein natürlicher Nachdunkelungsprozess, der am Ende zu einer Färbung in matten Schwarztönen führt. Im Anschluss wird die Oberfläche noch mit einem gewachsten Finish versiegelt.
Handgefertigt und brandgezeichnet
Wie beim Original bilden sich auch bei der Jubiläumsausgabe während der Reifung des Holzes charakteristische Risse aus, die jedes Exemplar zu einem handgefertigten Unikat machen. Die Sonderedition ist Teil der exklusiven e15 Selected-Kollektion und trägt die Signatur von Philipp Mainzer sowie das Brandzeichen „Twentyfive Years Backenzahn“ auf der Unterseite. ns
Mehr Produkte
Telegram
Kommunikative Teppichkollektion von Formafantasma für cc-tapis

Fellow
Innovative Teppichkollektion von Stephan Hürlemann für Ruckstuhl

Treasures
Narrative Farbkollektion von Sebastian Herkner für Caparol Icons

Delinight
Nachhaltige Verdunkelungsstoffe von Delius

Forever Young
Textile Hommage an die Jugendkultur von Création Baumann

Bruno
Asymmetrischer Sessel von Studioilse für SCP

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet

Elegante Handwerkskunst
Neue Schalterprogramme aus Echtmetall von JUNG

Fringe
Gestreifte Fliesenkollektion von Michael Anastassiades für Mutina

Cabin
Maßgefertigtes Schranksystem von Schönbuch

Palette Cloud Computing
Ortsunabhängige 3-D-Raumplanung von Palette CAD

Nook
Behagliches Sofa von jehs+laub für COR

Capri
Textile Hommage an eine Insel-Schönheit von Christian Fischbacher

Mediterraneo
Nachhaltiger Outdoor-Teppich von Matteo Thun & Partners für Object Carpet

Galerie
David Chipperfields markanter Tisch im Stil einer Architektur-Ikone für e15

Gabo
Skulpturaler Drehstuhl von Gil Coste für more

S 32 Lounge
Freischwinger-Ikone von Thonet im Lounge-Format

Madras® Flooring
Rutsch- und abriebfestes Glas für begehbare Flächen

Sacha Chair
Philippe Malouins geometrischer Polsterstuhl für Resident

Corcrete
Neues Material aus Beton und Kork von Niruk

Delimar
Sommerliche Outdoor-Möbelstoffe von Delius

Pira G2
Moderne Interpretation einer Regalikone von String Furniture

Madras® Nuvola
Innovatives Glas mit progressiver Satinierung

Dreiklang
Dreidimensionale Fliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Blocks
Modulare Sitzlandschaft von Neri&Hu für Wittmann

Tambour
Geflochtene Möbelkollektion von Oleg Pugachev für Ligne Roset

Loop
Schwungvolle Sofakollektion von Raw Color für Sancal

Pallas
Konstantin Grcics Tisch für ClassiCon feiert 20 Jahre

Sutra
Modulare Outdoor-Kollektion von EGO Paris

Foyer
Möbelklassiker von Vilhelm Lauritzen in einer Reedition von Carl Hansen & Søn
