Es gibt wohl kaum ein anderes Möbelstück, das so reduziert und radikal in seiner Erscheinung ist wie der Backenzahn von e15. Der 1996 vom Firmengründer und Architekten Philipp Mainzer entworfene Beistelltisch ist aufgrund seiner unverkennbaren Form und markanten Materialität längst zum Designklassiker avanciert. Grund genug für den Hersteller, das 25-jährige Jubiläum des ikonischen Entwurfs mit einer Sonderedition zu zelebrieren.
Natürliche Färbung
Für die Jubiläumsausgabe in mattem Schwarz wird eine natürliche Gerbsäurereaktion im Eichenholz ausgelöst. Ausgangspunkt der chemischen Reaktion ist eine eigens dafür hergestellte Lösung auf Wasserbasis, in der Eisenpartikel enthalten sind. Sobald diese spezielle Mischung auf das unbehandelte Eichenholz aufgetragen wird, beginnt ein natürlicher Nachdunkelungsprozess, der am Ende zu einer Färbung in matten Schwarztönen führt. Im Anschluss wird die Oberfläche noch mit einem gewachsten Finish versiegelt.
Handgefertigt und brandgezeichnet
Wie beim Original bilden sich auch bei der Jubiläumsausgabe während der Reifung des Holzes charakteristische Risse aus, die jedes Exemplar zu einem handgefertigten Unikat machen. Die Sonderedition ist Teil der exklusiven e15 Selected-Kollektion und trägt die Signatur von Philipp Mainzer sowie das Brandzeichen „Twentyfive Years Backenzahn“ auf der Unterseite. ns
Mehr Produkte
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF