Bois de Rose
Mit frechen Furnieren und musikalischen Hebeln schert dieser Schrank von Edra aus der Reihe
1 / 6

Hersteller:
Edra
Designer: Morozzi, Massimo
Furniere sind derzeit in der Defensive. Während kaum ein Möbelhersteller umhinkommt, sich dem Trend zu Massivholz anzuschließen, ging Edra den umgekehrten Weg. Bois de Rose heißt der Entwurf des Mailänder Architekten Massimo Morozzi, der zugleich Art Director des toskanischen Unternehmens ist und 1972 zu den Mitbegründern der Avantgardegruppe Archizoom gehörte. Obwohl bereits selbst jenseits der Siebzig, ist er noch immer ein kreativer Querkopf. Das Furnier wird nicht akkurat auf der Oberfläche des kubischen Schranks aufgetragen, sondern in wilden Fetzen gesetzt wie eine Collage. Die Muster aus vertikalen, diagonalen oder gefleckten Intarsien machen die Oberfläche als solche erkennbar, anstatt die Illusion eines Möbels aus einem Stück zu erzeugen. Ein weiterer Nebeneffekt: Das verwendete Rosenholzfurnier, das bereits für die Kommoden aus der Zeit Louis XV. zum Einsatz kam, wird in seiner gesamten Bandbreite gezeigt. Denn nach den klassischen Regeln der Ebanisten fanden lediglich die Innenseiten möglichst großer Stämme Verwendung, da diese über eine besonders gleichmäßige Struktur verfügen. Morozzi verwertete nun auch die Außenseiten der Stämme, die aufgrund ihrer helleren Färbung und starken Maserung bislang weggeworfen wurden. Dass ein solches Möbel nicht mit einem gewöhnlichen Türgriff geöffnet werden kann, versteht sich von selbst. Die Lösung brachte ein Transfer aus der Musik: Zwei Klavierpedale kommen unter dem leicht erhöhten Schrank zum Vorschein und sorgen für einen surrealen Auftritt. nk
Mehr Produkte
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF

CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur

148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf

Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo

BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor
