Bois de Rose
Mit frechen Furnieren und musikalischen Hebeln schert dieser Schrank von Edra aus der Reihe
1 / 6
Hersteller:
Edra
Designer: Morozzi, Massimo
Furniere sind derzeit in der Defensive. Während kaum ein Möbelhersteller umhinkommt, sich dem Trend zu Massivholz anzuschließen, ging Edra den umgekehrten Weg. Bois de Rose heißt der Entwurf des Mailänder Architekten Massimo Morozzi, der zugleich Art Director des toskanischen Unternehmens ist und 1972 zu den Mitbegründern der Avantgardegruppe Archizoom gehörte. Obwohl bereits selbst jenseits der Siebzig, ist er noch immer ein kreativer Querkopf. Das Furnier wird nicht akkurat auf der Oberfläche des kubischen Schranks aufgetragen, sondern in wilden Fetzen gesetzt wie eine Collage. Die Muster aus vertikalen, diagonalen oder gefleckten Intarsien machen die Oberfläche als solche erkennbar, anstatt die Illusion eines Möbels aus einem Stück zu erzeugen. Ein weiterer Nebeneffekt: Das verwendete Rosenholzfurnier, das bereits für die Kommoden aus der Zeit Louis XV. zum Einsatz kam, wird in seiner gesamten Bandbreite gezeigt. Denn nach den klassischen Regeln der Ebanisten fanden lediglich die Innenseiten möglichst großer Stämme Verwendung, da diese über eine besonders gleichmäßige Struktur verfügen. Morozzi verwertete nun auch die Außenseiten der Stämme, die aufgrund ihrer helleren Färbung und starken Maserung bislang weggeworfen wurden. Dass ein solches Möbel nicht mit einem gewöhnlichen Türgriff geöffnet werden kann, versteht sich von selbst. Die Lösung brachte ein Transfer aus der Musik: Zwei Klavierpedale kommen unter dem leicht erhöhten Schrank zum Vorschein und sorgen für einen surrealen Auftritt. nk
Mehr Produkte
Layered x Teklan
Grafische Wollteppiche von Tekla Evelina Severin für Layered
Turntable
Vielseitige Tischkollektion aus Massivholz von Formstelle für Zeitraum
Gira G1 & Gira G1 XS
Ein Bediengerät für alle Smart-Home-Funktionen
Türsprechanlage LS
Türkommunikation von JUNG im Farbkonzept von Le Corbusier
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri