Bei ihrem 1951 entworfenen Bowl Chair schwebte der italienisch-brasilianischen Architektin Lina Bo Bardi eine Sitzgelegenheit vor, die flexibel in ihrer Struktur sowie universell und essenziell in ihrer Form ist. Das Design – eine halbkugelförmige Sitzschale, die leicht auf einer von vier Beinen getragenen, metallischen Ringstruktur ruht – überzeugt auch noch 70 Jahre später durch sein harmonisches Erscheinungsbild und erweist sich als absolut zeitlos.
Menschliches Design
Für seine Zeit war der Entwurf revolutionär und veränderte die Art und Weise, wie Menschen saßen. Im Gegensatz zu den vorherrschenden aufrechten Stühlen mit ihren eckigen Formen lud das Design zu einer natürlicheren und entspannteren Haltung ein, bei der es eher darum ging, zu sein als zu scheinen. Kurzum: Lina Bo Bardi stellte den Menschen und die menschliche Interaktion in den Mittelpunkt ihres Entwurfs und führte damit eine neue Perspektive in die Designwelt der Fünfzigerjahre ein. Heute wird der Bowl Chair von der italienischen Möbelmarke Arper in einer limitierten Auflage von 500 Stück und in Zusammenarbeit mit dem Instituto Lina Bo e P.M. Bardi in Handarbeit hergestellt.
Feierliche Ehrung
Während ihr ikonischer Entwurf 70. Geburtstag feiert, wird 2021 auch die im Jahr 1992 in São Paulo verstorbene Architektin selbst geehrt. Im Rahmen der offiziellen Eröffnung der 17. Architekturbiennale Venedig am 22. Mai 2021 wurde Lina Bo Bardi bereits mit einem Goldenen Löwen für das Lebenswerk in memoriam ausgezeichnet. ns
Mehr Produkte
Gira G1 & Gira G1 XS
Ein Bediengerät für alle Smart-Home-Funktionen
Türsprechanlage LS
Türkommunikation von JUNG im Farbkonzept von Le Corbusier
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture