Die österreichische Marke Sun Wood hat eine besondere Oberflächentechnik entwickelt, die Holz aus heimischer Forstwirtschaft die einzigartige Optik und Haptik von exotischen oder seltenen Hölzern verleiht. Neu im Programm des Herstellers ist eine originalgetreu reproduzierte verkohlte Holzoberfläche.
Innovative Laserbehandlung
Die neue Oberfläche namens Burnt Wood Ltech ist von der traditionellen japanischen Shou-Sugi-Ban-Technik inspiriert, bei der Hölzer durch Verkohlung witterungsbeständig gemacht werden. Durch die spezielle Oberflächenbehandlung wird die verkohlte Anmutung detailliert reproduziert, ohne dass das verwendete Fichtenholz mit Feuer in Berührung kommt. Vielmehr wird das Holz mit einer innovativen Lasertechnik behandelt und erhält so eine dreidimensionale Oberfläche, die optisch und haptisch kaum vom Original zu unterscheiden ist.
Verkohltes Holz im Innenraum
Ein Vorteil von Burnt Wood Ltech: Auf Laminate oder Furniere kann vollständig verzichtet werden. Auch entstehen keine Nachteile wie ein Abfärben der äußersten Rußschicht, lästige Rußpartikel oder ein unangenehmer Brandgeruch, sodass das Holz problemlos für Inneneinrichtungsprojekte verwendet werden kann. ns
Mehr Produkte
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet
