Club 44
Agapecasas Reedition von Angelo Mangiarottis Tischklassiker

Hersteller:
Agape Casa
Designer: Studio Mangiarotti
Im Jahr 2009 rief der italienische Hersteller Agape die Marke Agapecasa ins Leben, die sich seitdem allein der Wiederauflage ausgewählter Entwürfe des berühmten Mailänder Designers und Architekten Angelo Mangiarotti widmet. Das neueste Stück, das Einzug in die exklusive Kollektion hält, ist der ikonische Tisch Club 44, der 1957 für das gleichnamige Kulturzentrum in der Schweizer Uhrenmetropole La Chaux-de-Fonds entworfen wurde.
Skulpturen und architektonisch
Angelo Mangiarotti betrachtete Architektur und Designobjekte als Teile eines dynamischen und offenen Ganzen. Auch der Tisch trägt seine unverwechselbare Handschrift, die sich speziell im stark architektonisch geprägten Aufbau zeigt. Jedem Element wird dadurch Raum gegeben, seinen eigenen Charakter zum Ausdruck zu bringen. Besonders der kegelförmige, ursprünglich aus Beolastein und nun aus Beton gefertigte Sockel sticht dabei ins Auge. Die Tischplatte wirkt im Vergleich dazu geradezu grazil und hebt sich so deutlich von der schwergewichtigen Basis ab. Sie ist in quadratischer, elliptischer, runder und rechteckiger Form sowie aus Glas und Holz erhältlich und verleiht dem Tisch – je nach Ausführung – ein spezifisches Erscheinungsbild. Den Entwurf rundet ein markantes Stahlkreuz ab, das als verbindendes und zugleich trennendes Element zwischen Sockel und Platte fungiert. ns
Mehr Produkte
Boost Mineral
Wand- und Bodenbelagkollektion in Natursteinoptik von Atlas Concorde

ECO+ COLLECTION
Emissionsarme Bodenbeläge von PROJECT FLOORS

Eiermann Tischgestell
Limitierte Sonderedition des Designklassikers von Richard Lampert

Telegram
Kommunikative Teppichkollektion von Formafantasma für cc-tapis

Fellow
Innovative Teppichkollektion von Stephan Hürlemann für Ruckstuhl

Treasures
Narrative Farbkollektion von Sebastian Herkner für Caparol Icons

Delinight
Nachhaltige Verdunkelungsstoffe von Delius

Forever Young
Textile Hommage an die Jugendkultur von Création Baumann

Bruno
Asymmetrischer Sessel von Studioilse für SCP

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet

Elegante Handwerkskunst
Neue Schalterprogramme aus Echtmetall von JUNG

Fringe
Gestreifte Fliesenkollektion von Michael Anastassiades für Mutina

Cabin
Maßgefertigtes Schranksystem von Schönbuch

Palette Cloud Computing
Ortsunabhängige 3-D-Raumplanung von Palette CAD

Nook
Behagliches Sofa von jehs+laub für COR

Capri
Textile Hommage an eine Insel-Schönheit von Christian Fischbacher

Mediterraneo
Nachhaltiger Outdoor-Teppich von Matteo Thun & Partners für Object Carpet

Galerie
David Chipperfields markanter Tisch im Stil einer Architektur-Ikone für e15

Gabo
Skulpturaler Drehstuhl von Gil Coste für more

S 32 Lounge
Freischwinger-Ikone von Thonet im Lounge-Format

Madras® Flooring
Rutsch- und abriebfestes Glas für begehbare Flächen

Sacha Chair
Philippe Malouins geometrischer Polsterstuhl für Resident

Corcrete
Neues Material aus Beton und Kork von Niruk

Delimar
Sommerliche Outdoor-Möbelstoffe von Delius

Pira G2
Moderne Interpretation einer Regalikone von String Furniture

Madras® Nuvola
Innovatives Glas mit progressiver Satinierung

Dreiklang
Dreidimensionale Fliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Blocks
Modulare Sitzlandschaft von Neri&Hu für Wittmann

Tambour
Geflochtene Möbelkollektion von Oleg Pugachev für Ligne Roset

Loop
Schwungvolle Sofakollektion von Raw Color für Sancal
