Cubit Sideboard
Dieses modulare System kann wachsen und sich jederzeit anpassen.

Hersteller:
Cubit
Wundermodule
In einer Welt, die sich stets wandelt und verändert, ist es gut, wenn auch die Möbel wandelbar sind. Wer kennt es nicht: Das Bücherregal wird im Nu zu klein, das DVD-Regal wandelt sich über Nacht zum Blue-Ray Regal und im Büro steht schon wieder ein Umzug an. Gut zu wissen, dass es clevere und schöne Lösung gibt, die so vielfältig sind, wie das Leben. So zum Beispiel die modularen Möbel von dem Düsseldorfer Label Cubit. Dessen vielfältiges Sofa- und Regalsystem ergänzt ein weiterer Baukasten: ein modulares Sideboardsystem, das wachsen und sich jederzeit anpassen kann.
Als Basis für jedes Sideboard dienen entweder ein Eichenholzgestell oder ein dezenter Sockel. Alternativ kann man die passenden Module auch direkt auf dem Fußboden platzieren. Oder schwebend an die Wand montieren. Für den Stauraum gilt das Maximum an individuellen Spielräumen: Die Elemente für das Cubit Sideboard sind nämlich in 22 Farben und 34 Größen erhältlich. Die handlackierten Module werden aufgebaut geliefert und können ohne Werkzeug durch ein Stecksystem miteinander verbunden werden.
Neben offenen Fächern bietet Cubit Varianten mit Türfronten, Klappen und On-top-Modulen an: Im Regal-Konfigurator lässt sich jedes Arrangement in Farbe, Form und Dimension prima durchspielen und direkt online bestellen. Wem es schwer fällt, sich zu entscheiden, kann sich von anderen Kundenideen inspirieren lassen – und auf diese Weise auf neue, eigene Ideen kommen, weil man weiß, was man anders haben möchte. jk
Mehr Produkte
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF

CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur

148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf

Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo

BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor
