Easy Chair
Ikone der sechziger Jahre: Der Sessel von Warren Platner verführt mit sanften Rundungen
1 / 7

Hersteller:
Knoll International
Designer: Platner, Warren
Dass Warren Platner mit schroffen Kanten nicht viel am Hut hatte, ist keine Überraschung. Der amerikanische Architekt, der an der Cornell-Universität seinen Abschluss machte, absolvierte seine Lehrjahre in den Büros von Stromlinien-Verfechter Raymond Loewy, Eero Saarinen und I.M. Pei. Auch mit seinen eigenen Arbeiten blieb er den Kurven treu und vertiefte sich in die Herstellung von Möbeln aus Stahldraht. Zu seinen bekanntesten Entwürfen zählt zweifelsohne der Easy Chair mitsamt passendem Ottomanen, der 1966 bis 1988 von Knoll International produziert wurde. Anders als Charles und Ray Eames, die ihren 1951er Wire Chair mit einem dünnen, sanduhrförmigen Überzug versahen, bemühte sich Platner nicht, die Transparenz der Rückenlehne beizubehalten. Stattdessen platzierte er ein großes, voluminöses Polster und ein rundes Sitzkissen auf dem metallenen Unterbau, die dank der aufgelockerten Reihung der Stahlstäbe über dem Boden zu schweben scheinen. Im Zuge des anhaltenden Reeditionen-Fiebers, mit dem sich die großen Möbelmarken gegenseitig anstecken, wurde auch Easy Chair wieder in die Produktion genommen. nk
Mehr Produkte
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini
