ess.tee.tisch
Horgenglarus hat die Schweizer Tischikone mit optimierter Mechanik wieder aufgelegt.
Hersteller:
Horgenglarus
Ästhetisch.Esstisch.Teetisch.
Die Reedition eines Klassikers betritt die Bühne der wenigen Tischikonen, die die Schweiz im Gegensatz zu ihrem reichen Stuhlangebot kennt: der ess.tee.tisch, produziert von Horgenglarus. Neben eindrücklichem Wortwitz bewies Jürg Bally – als er seiner zukünftigen Ehefrau Ica im Jahr 1950 den Vorprototypen des damals noch S.T.-Tisch genannten Tischs zum Geburtstag schenkte – vor allem seine Leidenschaft als akribischer Tüftler. Drei gekreuzte Beine, verbunden durch ein bewegliches Zapfenscharnier, halten die kreisrunde Tischplatte im fast schwebenden Zustand. Die Höhe des Tisches kann mit einer verborgene Verstellmechanik verstellt werden. Ein Stahlband in einer Trommel wickelt sich dazu entweder auf oder ab, je nachdem, in welche Richtung man den Hebel bewegt. Die oberen Enden der Beine laufen dabei auf Schienen zusammen oder auseinander und heben die Platte entsprechend an oder senken sie ab.
Dem Aufzugstisch, wie er später auch genannt wurde, verlieh Bally somit das Potenzial, den Nutzer über jede Tageszeit hinweg zu begleiten. Und ganz im Schweizerischen Trend der Nachkriegszeit lag der Architekt, Innenarchitekt und Designer mit seinem Möbel auch. Denn der Tisch entsprach dem aufkeimenden Bedürfnis nach Freiheit und Mobilität, welches weg vom funktionalen und hin zum emotionalen Design führen sollte und so das damalige Verständnis vom modernen Wohnen beschrieb. 1955, ein Jahr nach Beginn der Serienproduktion, wurde der Tisch im Wettbewerb Die gute Form des Schweizerischen Werkbundes ausgezeichnet. Vierzig Jahre lang lief die Herstellung in Serie, die zunächst von der Werkgenossenschaft Wohnhilfe Zürich übernommen worden war. Seit 1968 sorgte Jürg Bally wieder selbst für Produktion und Vertrieb.
Knapp 60 Jahre nach der Auszeichnung durch den Werkbund hat der Tisch nun eine Reedition durch Horgenglarus erfahren. Mit Hilfe des Ingenieurs und Designers Daniel Hunziker wurde dabei lediglich die Funktionstüchtigkeit optimiert. Den experimentierfreudigen Gestalter Bally dürfte das freuen, denn gestalterisch bleibt der zeitlose ess.tee.tisch wie er war. Und dank Ingenieurswissen haucht die Glarner Möbelmanufaktur der komplexen Bewegungsstruktur des Klassikers genau den Grad an Perfektion ein, die ihn auch heute noch zum raffinierten Couchtisch mit einer Höhe von 42 Zentimetern sowie in insgesamt zehn Stufen bis hin zum eleganten Esstisch von 74 Zentimetern Höhe emporhebt.
In zwei Versionen, mit Beinen aus Schwarznuss natur und Esche schwarz gebeizt, bietet Horgenglarus das Modell heute an. Für die Tischplatte mit einer Kante aus Massivholz steht eine Beschichtung aus hochwertigem Linoleum von Forbo in 20 Farben zu Auswahl. Ihr Durchmesser beträgt 95 Zentimeter. mh
Für alle Beiträge aus diesem Special bitte hier klicken
Special: Transformation
Ein Special über Umbauten, Comebacks und Verwandlungsmöbel
www.designlines.deMehr Produkte
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF