ess.tee.tisch
Horgenglarus hat die Schweizer Tischikone mit optimierter Mechanik wieder aufgelegt.

Hersteller:
Horgenglarus
Ästhetisch.Esstisch.Teetisch.
Die Reedition eines Klassikers betritt die Bühne der wenigen Tischikonen, die die Schweiz im Gegensatz zu ihrem reichen Stuhlangebot kennt: der ess.tee.tisch, produziert von Horgenglarus. Neben eindrücklichem Wortwitz bewies Jürg Bally – als er seiner zukünftigen Ehefrau Ica im Jahr 1950 den Vorprototypen des damals noch S.T.-Tisch genannten Tischs zum Geburtstag schenkte – vor allem seine Leidenschaft als akribischer Tüftler. Drei gekreuzte Beine, verbunden durch ein bewegliches Zapfenscharnier, halten die kreisrunde Tischplatte im fast schwebenden Zustand. Die Höhe des Tisches kann mit einer verborgene Verstellmechanik verstellt werden. Ein Stahlband in einer Trommel wickelt sich dazu entweder auf oder ab, je nachdem, in welche Richtung man den Hebel bewegt. Die oberen Enden der Beine laufen dabei auf Schienen zusammen oder auseinander und heben die Platte entsprechend an oder senken sie ab.
Dem Aufzugstisch, wie er später auch genannt wurde, verlieh Bally somit das Potenzial, den Nutzer über jede Tageszeit hinweg zu begleiten. Und ganz im Schweizerischen Trend der Nachkriegszeit lag der Architekt, Innenarchitekt und Designer mit seinem Möbel auch. Denn der Tisch entsprach dem aufkeimenden Bedürfnis nach Freiheit und Mobilität, welches weg vom funktionalen und hin zum emotionalen Design führen sollte und so das damalige Verständnis vom modernen Wohnen beschrieb. 1955, ein Jahr nach Beginn der Serienproduktion, wurde der Tisch im Wettbewerb Die gute Form des Schweizerischen Werkbundes ausgezeichnet. Vierzig Jahre lang lief die Herstellung in Serie, die zunächst von der Werkgenossenschaft Wohnhilfe Zürich übernommen worden war. Seit 1968 sorgte Jürg Bally wieder selbst für Produktion und Vertrieb.
Knapp 60 Jahre nach der Auszeichnung durch den Werkbund hat der Tisch nun eine Reedition durch Horgenglarus erfahren. Mit Hilfe des Ingenieurs und Designers Daniel Hunziker wurde dabei lediglich die Funktionstüchtigkeit optimiert. Den experimentierfreudigen Gestalter Bally dürfte das freuen, denn gestalterisch bleibt der zeitlose ess.tee.tisch wie er war. Und dank Ingenieurswissen haucht die Glarner Möbelmanufaktur der komplexen Bewegungsstruktur des Klassikers genau den Grad an Perfektion ein, die ihn auch heute noch zum raffinierten Couchtisch mit einer Höhe von 42 Zentimetern sowie in insgesamt zehn Stufen bis hin zum eleganten Esstisch von 74 Zentimetern Höhe emporhebt.
In zwei Versionen, mit Beinen aus Schwarznuss natur und Esche schwarz gebeizt, bietet Horgenglarus das Modell heute an. Für die Tischplatte mit einer Kante aus Massivholz steht eine Beschichtung aus hochwertigem Linoleum von Forbo in 20 Farben zu Auswahl. Ihr Durchmesser beträgt 95 Zentimeter. mh
Für alle Beiträge aus diesem Special bitte hier klicken
Special: Transformation
Ein Special über Umbauten, Comebacks und Verwandlungsmöbel
www.designlines.deMehr Produkte
DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design

Mynt
Erwan Bouroullec entwirft für Vitra einen Stuhl für bewegtes Sitzen

Naca
Vielseitige Outdoor-Tische von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Fast

Onsen
Outdoor-Kollektion von Francesco Meda und David Quincoces für Gandiablasco

Empire Chair
Sami Kallio gestaltet Art-Déco-Stuhl für NO GA

Aura
Vielseitige Sitzmöbelkollektion von Fredrik Mattson für Materia

Bemusterungsservice
Optimale Schalterauswahl mit Produktmustern von JUNG

Liesl
Modulares Regalsystem von Marie Luise Stein für Nils Holger Moormann

GDM.MOSAICO tile
Designfliese für mosaikartige Wandgestaltungen von Godelmann

Places of Origin
Nachhaltige Akustikfliesen von Object Carpet

F-SPC COLLECTION
Schwimmend verlegte Designbodenbeläge von PROJECT FLOORS

Niwar
Indisch inspirierte Polstermöbelkollektion von Big-Game für Phantom Hands

Arva
Zeitlose Sitzmöbel von KFF

Noka
Modulares Sofa von Sebastian Herkner für Ligne Roset

Extra Bold Sofa
Modulare Sitzlandschaften von Big-Game für Moustache

Welle Infinity
Akustisch wirksame Wandverkleidung von HEY-SIGN

Maranello ER62
Neuer Türgriff von Karcher Design auf der Messe BAU

S 12
Wandhaken aus Stahlrohr von Harri Koskinen für Thonet

Sit
Massivholzstuhl mit Baumwollgurt von Catharina Lorenz für Zeitraum

Typo
Experimenteller Drehstuhl von AMDL Circle für Mara

Big Bench
Limitierte Sitzbank von Studio Creative Underdogs aus Stuttgart

Flip
Wandlungsfähiges Regal mit Display-Funktion von Eder

Periferia KVJ3
Kompakter Sauna-Hocker von Kari Virtanen für Nikari

Armchair Type 1
Ultimativer Architektenstuhl von Rohling
