Wenn ein Gecko kopfüber die Decke entlang läuft, dann wirkt das, als wären für einen Moment die Gesetze der Schwerkraft aufgehoben. Tatsächlich ist es die Adhäsionskraft, die dem flinken Reptil seine beeindruckenden Kletterkünste ermöglicht.
Dieses physikalische Phänomen hat sich der schweizer Textilhersteller Création Baumann zunutze gemacht, um in mehrjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit das selbsthaftende Textil Gecko zu entwickeln. Dank seiner silikonbasierten Beschichtung haftet Gecko auf jedem porenfreien Untergrund und besonders auf unstrukturiertem Floatglas. So eignet sich das UV-beständige Textil vor allem für große Fensterflächen, die einen Sicht-, Blend- oder Klimaschutz häufig zur Notwendigkeit machen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Folien lässt sich Gecko rückstandsfrei und ohne Verlust der Klebkraft mehrfach ablösen und wieder anbringen – ob einfarbig, gemustert, strukturiert oder mit fotorealistischem Motiv, der kreativen Raumgestaltung sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Gecko in the Box sowie Gecko in the Box Kids bieten Jung und Alt die Gelegenheit, anhand von zugeschnittenen Teilen eine eigene Fenstergestaltung zu entwerfen und eine einfache Glasscheibe in eine bunte Blumenwiese, einen exotischen Zoo oder eine unbekannte Galaxie zu verwandeln. Die Möglichkeiten des innovativen Hafttextils sind damit jedoch noch längst nicht ausgeschöpt, und das Designteam von Création Baumann arbeitet stetig daran, dem Fenster ein neues Kleid zu verpassen. Kein Wunder also, dass Gecko seit seiner Markteinführung diverse Designpreise verliehen bekommen hat – darunter den „Red Dot Award“, den „AIT Innovationspreis Textil und Objekt“ sowie den „Swiss Textile Design Award“. jb
Dieses physikalische Phänomen hat sich der schweizer Textilhersteller Création Baumann zunutze gemacht, um in mehrjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit das selbsthaftende Textil Gecko zu entwickeln. Dank seiner silikonbasierten Beschichtung haftet Gecko auf jedem porenfreien Untergrund und besonders auf unstrukturiertem Floatglas. So eignet sich das UV-beständige Textil vor allem für große Fensterflächen, die einen Sicht-, Blend- oder Klimaschutz häufig zur Notwendigkeit machen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Folien lässt sich Gecko rückstandsfrei und ohne Verlust der Klebkraft mehrfach ablösen und wieder anbringen – ob einfarbig, gemustert, strukturiert oder mit fotorealistischem Motiv, der kreativen Raumgestaltung sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Gecko in the Box sowie Gecko in the Box Kids bieten Jung und Alt die Gelegenheit, anhand von zugeschnittenen Teilen eine eigene Fenstergestaltung zu entwerfen und eine einfache Glasscheibe in eine bunte Blumenwiese, einen exotischen Zoo oder eine unbekannte Galaxie zu verwandeln. Die Möglichkeiten des innovativen Hafttextils sind damit jedoch noch längst nicht ausgeschöpt, und das Designteam von Création Baumann arbeitet stetig daran, dem Fenster ein neues Kleid zu verpassen. Kein Wunder also, dass Gecko seit seiner Markteinführung diverse Designpreise verliehen bekommen hat – darunter den „Red Dot Award“, den „AIT Innovationspreis Textil und Objekt“ sowie den „Swiss Textile Design Award“. jb
Mehr Produkte
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur

148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf

Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo

BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor
