Papier zeichnet sich durch seine leichte, filigrane und fragile Ästhetik aus. Dass aus Zellulose nicht nur zarte Blätter, sondern auch stabile Formen entstehen können, zeigen ett la benn mit ihrer Serie Kami. Das Berliner Designerduo hat aus dem natürlichen Rohstoff Behälter und Leuchten hergestellt, die optisch an Beton erinnern und haptisch Holz ähneln. Kami Pots etwa umfasst sechs asymmetrische Gefäße und Vasen, die durch Lufttrocknen einer Zellulose-Wasser-Masse über einer Form entstehen. Verjüngende und sich weitende Volumen werden durch weich gerundete Flächen und präzise Kanten in vornehm zurückhaltendem Grau definiert. Die unterschiedlich hohen und breiten Objekte haben verschieden große Öffnungen und können als Blumenvase, Obstschale oder Aufbewahrungsgefäß verwendet werden. Scheinbar auf den Kopf gestellte Behälter dienen bei Kami Lights als Pendelleuchte, die das Licht auf einen Ausschnitt konzentrieren. Neben den tubenähnlichen Schirmen gehören Lampen in Form von Tropfen zu der Leuchtenserie. Sie sind in unterschiedlichen Größen und verschiedenen Grautönen erhältlich und bieten mit ihrer edlen, runden Form einen angenehmen Raumakzent.
Die Hängeleuchte Kami Spin ist der dritte Teil der Produktfamilie. Nach oben und unten offen, umgibt ein Zylinder die Lichtquelle. Die dünne und filigrane Hülle besitzt eine dem Papier ähnelnde ästhetische Wirkung, und auf den zweiten Blick werden die Fasern sichtbar. Für die Produktion haben ett la benn die Materialeigenschaften des pflanzlichen Stoffs in neuen Techniken weiterentwickelt. In einer Trommel wird das Zellulose-Wasser-Gemisch durch Rotation an die Schale aus Metall gepresst und bei fortwährender Drehung getrocknet. Mit der Serie Kami haben die Gestalter den biologisch abbaubaren Rohstoff in das Produktdesign übertragen und gezeigt, dass Papier nicht knittern und Falten schlagen muss. nn
Weitere Beiträge zum Thema Papier finden Sie ab Montag in unserem Special.
Die Hängeleuchte Kami Spin ist der dritte Teil der Produktfamilie. Nach oben und unten offen, umgibt ein Zylinder die Lichtquelle. Die dünne und filigrane Hülle besitzt eine dem Papier ähnelnde ästhetische Wirkung, und auf den zweiten Blick werden die Fasern sichtbar. Für die Produktion haben ett la benn die Materialeigenschaften des pflanzlichen Stoffs in neuen Techniken weiterentwickelt. In einer Trommel wird das Zellulose-Wasser-Gemisch durch Rotation an die Schale aus Metall gepresst und bei fortwährender Drehung getrocknet. Mit der Serie Kami haben die Gestalter den biologisch abbaubaren Rohstoff in das Produktdesign übertragen und gezeigt, dass Papier nicht knittern und Falten schlagen muss. nn
Weitere Beiträge zum Thema Papier finden Sie ab Montag in unserem Special.
Mehr Produkte
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini
