Papier zeichnet sich durch seine leichte, filigrane und fragile Ästhetik aus. Dass aus Zellulose nicht nur zarte Blätter, sondern auch stabile Formen entstehen können, zeigen ett la benn mit ihrer Serie Kami. Das Berliner Designerduo hat aus dem natürlichen Rohstoff Behälter und Leuchten hergestellt, die optisch an Beton erinnern und haptisch Holz ähneln. Kami Pots etwa umfasst sechs asymmetrische Gefäße und Vasen, die durch Lufttrocknen einer Zellulose-Wasser-Masse über einer Form entstehen. Verjüngende und sich weitende Volumen werden durch weich gerundete Flächen und präzise Kanten in vornehm zurückhaltendem Grau definiert. Die unterschiedlich hohen und breiten Objekte haben verschieden große Öffnungen und können als Blumenvase, Obstschale oder Aufbewahrungsgefäß verwendet werden. Scheinbar auf den Kopf gestellte Behälter dienen bei Kami Lights als Pendelleuchte, die das Licht auf einen Ausschnitt konzentrieren. Neben den tubenähnlichen Schirmen gehören Lampen in Form von Tropfen zu der Leuchtenserie. Sie sind in unterschiedlichen Größen und verschiedenen Grautönen erhältlich und bieten mit ihrer edlen, runden Form einen angenehmen Raumakzent.
Die Hängeleuchte Kami Spin ist der dritte Teil der Produktfamilie. Nach oben und unten offen, umgibt ein Zylinder die Lichtquelle. Die dünne und filigrane Hülle besitzt eine dem Papier ähnelnde ästhetische Wirkung, und auf den zweiten Blick werden die Fasern sichtbar. Für die Produktion haben ett la benn die Materialeigenschaften des pflanzlichen Stoffs in neuen Techniken weiterentwickelt. In einer Trommel wird das Zellulose-Wasser-Gemisch durch Rotation an die Schale aus Metall gepresst und bei fortwährender Drehung getrocknet. Mit der Serie Kami haben die Gestalter den biologisch abbaubaren Rohstoff in das Produktdesign übertragen und gezeigt, dass Papier nicht knittern und Falten schlagen muss. nn
Weitere Beiträge zum Thema Papier finden Sie ab Montag in unserem Special.
Die Hängeleuchte Kami Spin ist der dritte Teil der Produktfamilie. Nach oben und unten offen, umgibt ein Zylinder die Lichtquelle. Die dünne und filigrane Hülle besitzt eine dem Papier ähnelnde ästhetische Wirkung, und auf den zweiten Blick werden die Fasern sichtbar. Für die Produktion haben ett la benn die Materialeigenschaften des pflanzlichen Stoffs in neuen Techniken weiterentwickelt. In einer Trommel wird das Zellulose-Wasser-Gemisch durch Rotation an die Schale aus Metall gepresst und bei fortwährender Drehung getrocknet. Mit der Serie Kami haben die Gestalter den biologisch abbaubaren Rohstoff in das Produktdesign übertragen und gezeigt, dass Papier nicht knittern und Falten schlagen muss. nn
Weitere Beiträge zum Thema Papier finden Sie ab Montag in unserem Special.
Mehr Produkte
Layered x Teklan
Grafische Wollteppiche von Tekla Evelina Severin für Layered
Turntable
Vielseitige Tischkollektion aus Massivholz von Formstelle für Zeitraum
Gira G1 & Gira G1 XS
Ein Bediengerät für alle Smart-Home-Funktionen
Türsprechanlage LS
Türkommunikation von JUNG im Farbkonzept von Le Corbusier
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri