Material Studies Series
Outdoor-Möbel in satten Farben von Kalon

Das 2007 in Los Angeles gegründete Studio Kalon widmet sich beim Entwerfen von Möbeln mit besonders großer Aufmerksamkeit der Materialauswahl. Um dieser Leidenschaft noch intensiver nachgehen zu können, haben die beiden Gründer*innen Michaele Simmering und Johannes Pauwen nun eine eigene Serie für Materialforschungen geschaffen.
Transformiertes Design
Der erste Beitrag zur sogenannten Material Studies Series ist eine Adaption der 2020 erschienenen Kollektion Rugosa. Ursprünglich wurde die Möbelfamilie aus nordamerikanischer Zuckerkiefer gefertigt. Mit der Umwandlung in Metall machen die Designer*innen die Kollektion outdoorfähig und erkunden zugleich den Einfluss der Materialwahl auf das Design: „Die Beziehung zwischen Material und Design ist zwar scheinbar offensichtlich, wird aber oft übersehen oder unterschätzt“, sagt Johannes Pauwen. „Als wir Rugosa ursprünglich entwarfen, dachten wir an Innenräume“, ergänzt Michaele Simmering. „Wir wollten, dass die Materialien von Natur aus vertraut sind und Komfort und Leichtigkeit ausstrahlen. Wenn man die Kollektion in den Außenbereich übersetzt, ändert sich alles. Metall hat eine ganz andere Wirkung als Holz: Es gibt satte Farben und reflektierende Oberflächen.“
Outdoorfähiges Material
Neben pulverbeschichtetem, korrosionsbeständigem Aluminium kommen in der materiell neu konzipierten Kollektion bronziertes Glas und GreenGuard-zertifizierte outdoortaugliche Textilien zum Einsatz. Eine leuchtende Farbpalette, darunter Ochsenblut, Lapislazuli und Kalkweiß, unterstreicht markant die Materialität. Insgesamt verbinden die Möbelstücke industriellen Charme mit einer verspielten Note. Die Kollektion umfasst einen Stuhl, einen Beistelltisch, einen Couchtisch sowie einen Esstisch und hält dank ihrer äußerst widerstandsfähigen Materialien auch harten klimatischen Bedingungen stand. ns
Mehr Produkte
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey

Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör

S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor

Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF

CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur

148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf

Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo

BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec
