Meccano Home
Zwanzig Teile mit unendlichen Möglichkeiten: Möbel auf Baukasten-Basis

Spielzeugwohnen
Zuerst einmal steht da ein Fragezeichen. Und zwar ganz klar hinter der Ästhetik. Die Möbelserie Meccano Home erinnert mit ihren großen Löchern, plakativen Farben und gewaltigen Schrauben an eine überzeichnete Werkstatt-Möblierung. Doch dann ist da der Name. Meccano heißt auch der kreative und Spaß bringende Metallbaukasten, mit dem Kinder sich seit über hundert Jahren nahezu alles konstruieren können. Nur eben keine Möbel.
Das Team hinter der Meccano Home-Kollektion hat die Bauteile jetzt vergrößert, um damit das Kind im Architekten und Hobbybaumeister zu wecken. Endlich können wir illustrierte Strichmännchen-Anleitungen hinter uns lassen und intuitiv das zusammenschrauben, was wir gerade brauchen. Zur Vorschlagliste gehören Kindermöbel wie eine Tafel, Stühle, Stauraum, Tische und sogar Leuchten. Bisher stehen 20 Module in vielen Farben zur Verfügung, die leider nicht ganz so günstig sind wie der Ur-Baukasten: Ein Regal mit neun Fächern addiert sich zu 1362 Euro, ein Stuhl ist für immerhin 239 Euro zu haben. Dabei sollte natürlich nicht vergessen werden, dass sich aus beidem bei Bedarf vielleicht ein Sideboard konstruieren ließe. tp
Meccano Home
www.meccanohome.comMehr Produkte
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn

Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope

Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey

Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör

S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor

Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF

CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur

148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf

Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo

BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie
