Meccano Home
Zwanzig Teile mit unendlichen Möglichkeiten: Möbel auf Baukasten-Basis

Spielzeugwohnen
Zuerst einmal steht da ein Fragezeichen. Und zwar ganz klar hinter der Ästhetik. Die Möbelserie Meccano Home erinnert mit ihren großen Löchern, plakativen Farben und gewaltigen Schrauben an eine überzeichnete Werkstatt-Möblierung. Doch dann ist da der Name. Meccano heißt auch der kreative und Spaß bringende Metallbaukasten, mit dem Kinder sich seit über hundert Jahren nahezu alles konstruieren können. Nur eben keine Möbel.
Das Team hinter der Meccano Home-Kollektion hat die Bauteile jetzt vergrößert, um damit das Kind im Architekten und Hobbybaumeister zu wecken. Endlich können wir illustrierte Strichmännchen-Anleitungen hinter uns lassen und intuitiv das zusammenschrauben, was wir gerade brauchen. Zur Vorschlagliste gehören Kindermöbel wie eine Tafel, Stühle, Stauraum, Tische und sogar Leuchten. Bisher stehen 20 Module in vielen Farben zur Verfügung, die leider nicht ganz so günstig sind wie der Ur-Baukasten: Ein Regal mit neun Fächern addiert sich zu 1362 Euro, ein Stuhl ist für immerhin 239 Euro zu haben. Dabei sollte natürlich nicht vergessen werden, dass sich aus beidem bei Bedarf vielleicht ein Sideboard konstruieren ließe. tp
Meccano Home
www.meccanohome.comMehr Produkte
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design
