Wer dem Maya-Kalender Glauben schenkt, weiß: Ende dieses Jahres geht die Welt unter. Doch wo Altes zerstört wird, kann Neues entstehen. Diesen hoffnungsvollen Gedanken setzt der Hersteller Interface nun in Bilder um. Das Unternehmen, das sich auf Herstellung und Vertrieb umweltfreundlicher, modularer Teppichböden spezialisiert hat, präsentierte anlässlich des diesjährigen Salone del Mobile in Mailand die neue Kollektion Metropolis: 15 unterschiedliche Entwürfe befassen sich mit den Themen Zerstörung und Regeneration.
Als Motive wählte Interface Formen zerstörter Architektur ebenso wie eine zerstörerische Natur, die Besitz nimmt von Ruinen – bis hin zu abstrakten Mustern. „Die atmosphärischen Designs spiegeln die Stimmung und das Geheimnisvolle einer neuen, postapokalyptischen Welt wider“, erläutert Nigel Stansfield, Vice President und Chief Innovation Officer von Interface. Die 15 Muster der Kollektion Metropolis lassen sich wiederum drei Themengebieten zuordnen: Die „Vergangenheit“ wird durch dunkle, stimmungsvolle Designs versinnbildlicht, die das Unbekannte andeuten. In der „Gegenwart“ entwickeln sich aus verfallenen Strukturen gebrochene Formen, während lebendige Muster und intensive Farben die Hoffnung auf eine schöne „Zukunft“ zum Ausdruck bringen.
Sämtliche Produkte wurden durch das Tufting-Verfahren mit erhabenen Mustern versehen. Die strukturierten Schlingenqualitäten sind für stark frequentierte Räume ausgelegt und erscheinen selbst bei anhaltender Belastung dauerhaft neuwertig. Alle Teppichfliesen tragen dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung: Der Gesamtanteil recycelten Materials beträgt mindestens 48 Prozent, zum Einsatz kommen Industrieabfälle wie Fischernetze oder das Garn gebrauchter Interface-Produkte. Das richtungsfreie Design ermöglicht zudem eine einfache und schnelle Verlegung. mk
Weitere Produkte, Entdeckungen und Ausstellungs-Highlights des Salone del Mobile 2012 in unserem Special.
Als Motive wählte Interface Formen zerstörter Architektur ebenso wie eine zerstörerische Natur, die Besitz nimmt von Ruinen – bis hin zu abstrakten Mustern. „Die atmosphärischen Designs spiegeln die Stimmung und das Geheimnisvolle einer neuen, postapokalyptischen Welt wider“, erläutert Nigel Stansfield, Vice President und Chief Innovation Officer von Interface. Die 15 Muster der Kollektion Metropolis lassen sich wiederum drei Themengebieten zuordnen: Die „Vergangenheit“ wird durch dunkle, stimmungsvolle Designs versinnbildlicht, die das Unbekannte andeuten. In der „Gegenwart“ entwickeln sich aus verfallenen Strukturen gebrochene Formen, während lebendige Muster und intensive Farben die Hoffnung auf eine schöne „Zukunft“ zum Ausdruck bringen.
Sämtliche Produkte wurden durch das Tufting-Verfahren mit erhabenen Mustern versehen. Die strukturierten Schlingenqualitäten sind für stark frequentierte Räume ausgelegt und erscheinen selbst bei anhaltender Belastung dauerhaft neuwertig. Alle Teppichfliesen tragen dem Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung: Der Gesamtanteil recycelten Materials beträgt mindestens 48 Prozent, zum Einsatz kommen Industrieabfälle wie Fischernetze oder das Garn gebrauchter Interface-Produkte. Das richtungsfreie Design ermöglicht zudem eine einfache und schnelle Verlegung. mk
Weitere Produkte, Entdeckungen und Ausstellungs-Highlights des Salone del Mobile 2012 in unserem Special.
Mehr Produkte
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn

Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope

Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey

Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör

S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor

Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF

CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur

148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf

Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo

BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie
