Miro
Diese Stuhlfamilie vom Schweizer Hersteller Horgenglarus basiert auf einem Klassiker

Hersteller:
Horgenglarus
Designer: Hannes Wettstein
Ein belastbarer Charakter
Wofür die Nummer 6-400 stehen könnte? Ein Flugzeugtyp? Eine Bohrmaschine? Eine Abteilung der Stadtverwaltung? Als Hannes Wettstein Ende der neunziger Jahre einen Stuhlklassiker von Horgenglarus überarbeitete, erkannte er, dass das Modell auch einen griffigeren Namen brauchte. Und so heißt der Stuhl, der ehemals unter dieser Nummer im Katalog der Schweizer Möbelmanufaktur zu finden war, seit 1999 Miro. In der Gestaltung des Stuhls betonte der Designer jedoch die Kontinuität und modernisierte ihn lediglich sachte: Beispielsweise ließ er an den Innenseiten der Beine das Profil abrunden. Nach wie vor bestehen der Rücken und die Hinterfüße aus gebogenem Massivholz und die Sitzfläche aus Formsperrholz.
Miro ist auch mit Polsterung erhältlich und macht überall dort eine gute Figur, wo ein zurückhaltender, anpassungsfähiger und zugleich sehr belastbarer Charakter gefragt ist. Wie alle Möbel von Horgenglarus wird er zudem ausschließlich aus FSC-zertifiziertem Holz hergestellt und wird komplett in der Schweiz gefertigt. Miro gibt es in verschiedenen Varianten – ohne und mit Armlehne, gepolstert, als Sessel, als Hocker und als Barstuhl mit und ohne Rückenlehne. Zudem ist Miro stapelbar. jj
Mehr Produkte
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF

CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur

148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf

Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo

BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor
