Ponti D 153
Diagonales Linienspiel: Gio Pontis berühmter Sessel aus seiner Mailänder Wohnung

Hersteller:
Molteni & C
Designer:
Gio Ponti war ein Modernist, der sich nie in eine starre Box einsperren ließ. Den Mailänder Architekten, Designer und früheren Art Director der Porzellanmanufaktur Richard Ginori trieb sogar eine regelrechte Obsession um. Ganz gleich, ob die Fenster seiner sakralen Bauwerke oder gar der Grundriss seines berühmtesten Entwurfs, dem 1961 fertig gestellten Pirelli-Hochhaus in Mailand: Mit ihren gestreckten, sechseckigen Formen erweckten sie Assoziationen an geschliffene Diamanten – ein Motiv, das Ponti auch auf die Domäne des Designs übertrug. Seine Wohnung in der Via Dezza (1956-1957) in Mailand glich einem bewohnbaren Gesamtkunstwerk. Keramikfliesen mit diagonalen Mustern gaben dem Raum Dynamik und ließen auch die Sitzmöbel nicht starr und steif erscheinen.
Wie Leichtigkeit und Komfort zusammentreffen, zeigt der Sessel Ponti D153, der zusammen mit einem Teppich, einer Kommode sowie einem Tisch aus demselben Apartment von Molteni & C wieder aufgelegt wurde. Die Rückenlehne ist weit nach hinten geneigt und lässt einen regelrecht versinken. Für entspanntes Sitzen sorgen auch die langen, gepolsterten Armlehnen, die ebenso dem diagonalen Spiel der Linien folgen und von einem filigranen, messingfarbenen Gestell in Position gehalten werden. Sinnlichkeit versprechen auch die passenden Sitzbezüge, die Gio Ponti bereits 1934 für die venezianische Stoffmanufaktur Rubelli entworfen hatte. Das bekannteste Motiv heißt Punteggiato, ein gepunkteter Samtstoff, der in sieben verschiedenen Farben zur Auswahl steht. nk
Mehr Produkte
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini
