PP 225 Flag Halyard Chair
Der andere Wegner: prismatische Sessel aus dem Jahr 1950.

Hersteller:
PP Møbler
Designer: Hans J. Wegner
An die lange Leine
Auch wenn sich Hans Wegner (1914-2007) vor allem mit seinen Holzmöbeln einen Namen gemacht hat: Der Meister der Stühle konnte auch anders. Ein ganz besonderes Exemplar ist der Sessel Flag Halyard Chair aus dem Jahr 1950, der heute von PP Møbler produziert wird. Der voluminöse Sessel für den Innen- und Außenbereich kombiniert ein Gestell aus poliertem Edelstahl mit 240 Metern geflochtener Flaggleine. Die in beige oder schwarz erhältlichen Bänder werden normalerweise zum Hissen vom Flaggen verwendet und sind neben ihrer Unempfindlichkeit gegen Nässe und Schmutz besonders für starke Zugbelastungen geeignet.
Der Clou des Möbels ist jedoch die prismatische Unterteilung von Sitzfläche, Rückenlehne, Kopfstütze und Armlehnen. Fast käme man auf den Gedanken, die Karosserie eines Maserati Boomerang (1971) wäre auf den Kopf gestellt worden. Der Flag Halyard Chair zählt damit zu den wenigen Möbelstücken, die stilistisch selbst im Automobildesign Spuren hinterlassen konnten. Auf die Idee zu diesem richtungsweisenden Entwurf kam Wegner während eines Familienurlaubs in Århus, als er selbst am Strand sein Lieblingsthema nicht aus dem Kopf bekam. Komplettiert wird der Sessel von einer stoff- oder lederbespannten Kopfstütze sowie einem Schafsfell mit besonders langen Haaren. Bei so viel Avantgarde kann etwas Archaik schließlich nicht schaden. nk
Mehr Produkte
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope

Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey

Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör

S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor

Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF

CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur

148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf

Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo

BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
