Safari Chair
Großwildjagd auch ohne Tropenhelm: Safari Chair von Kaare Klint aus dem Jahr 1933.

Hersteller:
Carl Hansen & Søn
Designer: Klint, Kaare
Auf Wohnzimmer-Safari
Wer zuhause friert, muss eben auf Safari gehen. Dass dazu weder Tropenhelm, Geländewagen noch scharfe Munition vonnöten sind, ist dem dänischen Gestalter Kaare Klint (1888-1954) zu verdanken. Bereits 1913 begann er sich mit Fragen der Ergonomie zu beschäftigen und überführte seine Beobachtungen in komfortable wie zeitlos-schöne Sitzobjekte. Ein besonders prachtvolles Exemplar, das ihm dabei vor die gestalterische Flinte geriet, ist der Safari Chair aus dem Jahr 1933. Als Vorlage diente ein Foto aus einem Afrika-Reiseführer, auf dem ein britischer Offizier mit einem ähnlichen Möbel vor seinem Zelt posierte.
Der Clou von Safari Chair lag in seiner Wandelbarkeit. Auch ohne den Einsatz von Werkzeug konnte das Möbel auf- und abgebaut werden, sodass es leicht zu transportieren war. Während die hölzernen Bauteile einfach ineinander gesteckt wurden, ließen sich die ledernen Armlehnen durch simple Druckknöpfe in Position bringen. Kaare Klint wurde damit zum Vorreiter der build-it-yourself-Bewegung und hat ähnliche Bestrebungen wie die von Enzo Mari um mehr als drei Dekaden vorweggenommen. Einer der ersten Käufer des Sessels war übrigens sein Kollege Arne Jacobsen. Auf ihn geht auch der Vorschlag zurück, die mit Leder oder Canvas bespannte Sitzfläche mit einem zusätzlichen Polster auszustatten. Schließlich soll sich auch auf Wohnzimmer-Safari niemand blaue Flecken holen. nk
Mehr Produkte
Kupfer-Schrankwand
Maßgefertigtes Möbelstück von Zitturi

Burnt Wood Ltech
Holzoberfläche mit verkohlter Optik von Sun Wood

JUNG HOME
Einfache und komfortable Smart-Home-Lösung von JUNG

Avar
Markanter Tisch von Bernhard Müller für more

OTO
Vielseitige Möbelkollektion von Studio Œ für Mattiazzi

Cavalletto
Agapecasas Reeditionen von Angelo Mangiarottis vielseitigem Möbelsystem

Planter
Pflanzgefäße für den Innen- und Außenbereich von Godelmann

Double U
Schwungvoller Stuhl von Victor Foxtrot

Jalis Clubsessel
Gemütliches Sitzmöbel von jehs+laub für COR

Arcs Trolley
Verspielter Barwagen von Muller Van Severen für Hay

Circle80 Family
Kabel- und Anschlussmanagementsystem von EVOline

ArtaGlass
Van Treecks erste Designerkollektion handgefertigter Architekturgläser

Karbonisiertes Holz
Neue Oberflächen durch Verkohlung von Zitturi

Studio Serie
Außergewöhnliche Türgriffe von Karcher Design

19 Outdoors
Vielseitige Außenmöbel von Butterfield Brothers für NINE

Conscious Chair
Maters nachhaltige Neuauflage eines Stuhls von Børge Mogensen

Traba
Architektonischer Esstisch aus Massivholz von Loehr

Edaha Chair
Organisch geformter Stuhl von GamFratesi für Koyori

Sander
Marshmallowförmiges Sofa von Objekte unserer Tage

Shrimp23
Redesignte Neuauflage des Sessels von jehs+laub für COR

Boost Mineral
Wand- und Bodenbelagkollektion in Natursteinoptik von Atlas Concorde

ECO+ COLLECTION
Emissionsarme Bodenbeläge von PROJECT FLOORS

Eiermann Tischgestell
Limitierte Sonderedition des Designklassikers von Richard Lampert

Telegram
Kommunikative Teppichkollektion von Formafantasma für cc-tapis

Fellow
Innovative Teppichkollektion von Stephan Hürlemann für Ruckstuhl

Treasures
Narrative Farbkollektion von Sebastian Herkner für Caparol Icons

Delinight
Nachhaltige Verdunkelungsstoffe von Delius

Forever Young
Textile Hommage an die Jugendkultur von Création Baumann

Bruno
Asymmetrischer Sessel von Studioilse für SCP

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet
