Als der finnische Designer Alvar Aalto seine berühmte Vasenserie „Savoy“ entwarf, nahm er damit an einem vom Glashersteller Iittala ausgelobten Wettbewerb für die Pariser Weltausstellung von 1937 teil. Eingereicht unter dem Pseudonym „Lederhose einer Eskimofrau“ („Eskimoernas skinnbyxa“) überzeugte der Entwurf die Jury sofort. Denn was die Vase von allen anderen unterschied, war ihre schlichte zurückhaltende Erscheinung, die mit ihren runden fließenden Formen zugleich sehr sinnlich, organisch und vor allem auch sehr einprägsam wirkte. In der Betonung der Natürlichkeit spiegelt sich auch die grundsätzliche Einstellung Alvar Aaltos, die im Gegensatz zum Werkbund oder dem Bauhaus weniger auf eine Ästhetik der Maschinen und des Fortschritts setzte, ohne dabei die Prinzipien der Moderne zu verlassen. Mit der „Savoy Vase“ schuf Aalto nicht nur einen seiner bekanntesten Entwürfe sondern zugleich auch einen absolut zeitlosen Klassiker, der bis heute nichts von seiner Attraktivität verloren hat. Wer nicht weiß, dass der Entwurf nun schon über siebzig Jahre alt ist, würde es nie vermuten. Den Namen Savoy erhielt die Vase später, als sie in dem gleichnamigen, ebenfalls von Aalto eingerichteten Hotel in Helsinki verwendet wurde.
Mehr Produkte
Exclusif
Grafische Polstermöbelserie von Didier Gomez für Ligne Roset

Zenobia Collection
Handgefertigte Objekte von Nada Debs in Zusammenarbeit mit Irthi

Elephant Collection
Möbel aus Leichtbeton von Carlo und Mary-Lynn Massoud

Adam's Box II
Geometrisches Objekt der libanesischen Designerin Karen Chekerdjian

520
Zeitgenössischer Polsterstuhl von Marco Dessí für Thonet

Cores
Farbenreiches Regal von Leandra Eibl für Schönbuch

Lux
Fliese mit 3-D-Haptik von Oro Bianco Handmade Tiles

Individuelle Interiorlösungen
Zitturi bietet grenzenlose Gestaltungsfreiheit für Innenräume

Club 44
Agapecasas Reedition von Angelo Mangiarottis Tischklassiker

Janus
Wandelbare Schränke von Sebastian Herkner für Ligne Roset

a seat in Siena
Wandelbarer Hocker vom gleichnamigen dänischen Label

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

Soft Lounge Chair
Organisch geformter Holzsessel von Thomas Bentzen für Takt

Polyblocks
Steckbare Bauelemente von Polycare

Common Sands – Forite
Recycling-Fliesen von Snøhetta, Studio Plastique und Fornace Brioni

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

E2 Aufputz Schwarz matt
Gira-Schalter im eleganten, dunklen Farbton

Noah Bett
Wandelbares Bettkonzept von Noah Living

Contemporary Persia
Kunstvolle Stoffe und Teppiche von Hadi Teherani für Christian Fischbacher

KD Comfort
Komfortables Schließen ohne Schlüssel von Karcher Design

Kujoyama
Ein Regal auf den Spuren Japans von Ligne Roset

Santa Lucia
Richard Lamperts Neuauflage von Herbert Hirches Rattanstuhl

PW 3130/FP
Bodenbelag im klassischen Chevronmuster von Project Floors

Rugx
Teppiche nach Maß von Object Carpet

Kosei
Vielseitige Fliesenkollektion von Vincent Van Duysen für Mutina

The Sailing Stones
Traditionell gefertigte Fliesen von Martin Bergström für Marrakech Design

Pigmenti
Farbenreiche Keramikplatten von Ferruccio Laviani für Lea Ceramiche

Copenhagen
Architektonisch inspirierte Fliesen von Norm Architects für Decoratori Bassanesi

S 220
Universell einsetzbarer Stuhl von Industrial Facility für Thonet

Uncover
Elegante Sitzmöbel von Marie Christine Dorner für Ligne Roset
