Vor Kurzem präsentierte der nordrhein-westfälische Hersteller COR auf dem Mailänder Fuorisalone eine Neufassung seines von Markus Jehs und Jürgen Laub entworfenen Sessels Shrimp. Während die ikonische Form der Sitzschale beibehalten wurde, haben Sitzkissen und Gestell ein Upgrade bekommen.
Zeitgemäßer Sitzkomfort
„Bei älteren Entwürfen fragen wir uns immer: Würden wir es heute genauso machen?“, erzählt das Stuttgarter Designerduo. Als Markus Jehs und Jürgen Laub ihr erfolgreiches Sesselmodell aus dem Jahr 2011 auf den gestalterischen Prüfstand stellten, lautete die Antwort: „Bei der Sitzschale ist es definitiv so – die ist ikonisch und besonders, weil sie aus einem Holzstück geformt ist. Heute empfinden wir den Sitzkern allerdings als nicht mehr zeitgemäß.“ Dieser Eindruck führte zur Gestaltung eines neuen Sitzpolsters, das im Vergleich deutlich voluminöser ausfällt. Das größere Kissen bildet nicht nur einen harmonischen Gegensatz zur harten Anmutung der Schale, sondern formt auch eine Armlehne und einen erhöhten Rücken, die zusätzlichen Halt und Sitzkomfort verleihen. Außerdem liegt das weiche Polster nun lose in der Schale, sodass man es genau wie ein Daunenkissen aufschütteln kann.
Drehen und wippen
Neu ist auch das Gestell, das den Sessel nicht nur drehbar macht, sondern auch sanft wippen lässt. Vertraut ist dagegen die Schale des Sessels. Ihre charakteristische Formgebung mit seitlichen Einschnitten verleiht ihm seine typische Kontur, die aufgrund der großen Ähnlichkeit mit einem Schalentier namensgebend war. In der Neufassung kommt diese Kontur noch deutlicher zur Geltung. Zusätzlich unterstreichen das voluminösere Sitzkissen und das federnde Gestell den Loungecharakter des Entwurfs Shrimp23, der als Hochlehner oder kompakter Cocktailsessel erhältlich ist. ns
COR
Damit ein Möbel aber all diese Qualitäten erfüllen kann, müssen vorab sehr viele Menschen vieles sehr richtig gemacht haben. Sie müssen, zum Beispiel, die besten Materialien ausgewählt haben. Sie müssen diese nach höchsten handwerklichen Standards verarbeitet und geprüft haben. Und vor alledem steht der kluge Entwurf eines Designers, der all das vorwegnimmt, was das Sitzen, Entspannen und Wohnen über Jahre hinweg zu einem Vergnügen macht. Diese Art von Möbeln fertigen wir bei COR.
Zum ShowroomMehr Produkte
Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub
Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR
Jalis Flow
Anpassungsfähiges Sofa von jehs+laub für COR
Siwa
Organisch geformtes Sofa von Altherr Désile Park für COR
Echo
Gepolsterter Beistelltisch von Lukas Heintschel für COR
Drop Beistelltisch
Möbelfamilie von COR bekommt Zuwachs
Jalis Clubsessel
Gemütliches Sitzmöbel von jehs+laub für COR
Nook
Behagliches Sofa von jehs+laub für COR
Jalis Lounge
Weich gepolsterter Sessel von jehs+laub für COR
Noto
Eleganter Wangenstuhl und -sessel von Pauline Deltour für COR
Delta
Auszugstisch aus Massivholz von Kräling_Lübke für COR
Jalis21
Einladende Kissen-Sofas von Jehs + Laub für COR
Farmer
COR reeditiert Gerd Langes Stuhlklassiker
Floater Schreibtisch
Ergänzendes Arbeitsmodul von COR
Floater
Flexibles Sofasystem von Pauline Deltour für Cor
Drop
Pauline Deltour erweitert ihre Sitzmöbel für Cor um einen Barhocker und eine Sitzbank
Pilotis
Großformatige Polsterfamilie von Cor und den Designern von Metrica
Avalanche
Ein wandelbares Polstersystem von Metrica Milano für Cor
Nenou
Multifunktionale Polstermöbel von Jörg Boner für Cor
Alvo
Federnde Polsterstühle von Jehs+Laub für COR
Sting
Puristische Couchtische von Jehs+Laub
Moss
Kucheliges Sofa von Jehs+Laub für Cor
Trio
Modulares System von Team Form für Cor
Level
Der höhenverstellbare Werktisch von Uwe Fischer für Cor
Flint
Dynamischer, drehbarer Sessel von Jehs+Laub und Cor
Roc Sessel
Uwe Fischer hat für Cor ein geschwungenes Sitzmöbel entworfen
Mell Bank
Gepolsterte Bank für Küche, Wohnzimmer oder Büro von Jehs+Laub für COR
Trio
Der deutsche Möbelhersteller Cor hat einen Klassiker neu aufgelegt
Mell Lounge
Sitzmöbel-Kollektion von Jehs+Laub für Cor
Cordia
Entspannte Konferenz- und Bürostühle von Cor