Sling Lounge Chair
Hölzerner Sessel von Sam Hecht und Kim Colin für Takt

Hersteller:
Takt
Designer: Industrial Facility
In seiner elementaren Form erinnert der Sling Lounge Chair an Marcel Breuers Wassily Chair von 1925. Ein interessanter Vergleich, der allerdings auch zeigt, wie eigenständig der Entwurf von Sam Hecht und Kim Colin vom Londoner Studio Industrial Facility ist. Nicolai de Gier, Designdirektor beim dänischen Hersteller Takt, bringt es folgendermaßen auf den Punkt: „Der Sling Lounge Chair balanciert zwischen dem, was wir kennen, und dem, was wir noch nicht gesehen haben. Er fügt der Typologie des Loungesessels neue Dimensionen hinzu, was ihn ziemlich einzigartig macht, aber er enthält auch Details und Materialien, die ihn vertraut machen.“
Zeitgemäßes Design
Ziel der Designer*innen war es, einen Sesseltyp zu gestalten, der zum modernen Lebensstil passt: „Heute leben die Menschen leichter, sodass die Typologie des Sessels auch leichter sein kann“, erläutert Kim Colin. Mit seinem natürlichen Leinenstoff, der zwischen zwei Seitenelementen aus massiver Eiche aufgespannt ist, ist das Sitzen im Sling Lounge Chair auch eine sehr entspannte, geradezu hängemattenähnliche Erfahrung. Außerdem lässt sich der Sessel leicht hin und her bewegen – auch das entspricht heutigen Lebensweisen.
Nachhaltige Prinzipien
Wie alle Möbelstücke des 2019 in Kopenhagen gegründeten Unternehmens ist auch der Sling Lounge Chair mit dem EU Ecolabel zertifiziert. Damit werden die besondere Umweltverträglichkeit der Produkte sowie der Einsatz nachhaltiger Materialien und Produktionsmethoden bestätigt. Zudem sind alle Teile austauschbar, was die Langlebigkeit des Sessels garantiert. Der Loungesessel ist mit oder ohne Armlehnen und in den Ausführungen Eiche Matt sowie Eiche Dusty Green erhältlich. ns
Mehr Produkte
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey

Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör

S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor

Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF

CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur

148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf

Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo

BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec
