Unikate in Serie zu produzieren, lautet derzeit eine zentrale Herausforderung im Design. Während Gestalter wie Gaetano Pesce schon seit Jahrzehnten mit Produktionsmethoden experimentieren, die auch seriell gefertigten Gegenständen eine individuelle Anmutung verleihen, lassen die lang angekündigten Entwürfe aus dem 3D-Drucker jedoch noch etwas auf sich warten. Dass die Verbindung aus Unikat und Serie auch ohne Hightech gelingen kann, zeigt die Porzellanmanufaktur Fürstenberg mit ihrer Glasur Solitaire, die auf der Pariser Messe Maison & Objet vorgestellt wurde. Die Besonderheit des Verfahrens, das schon in der Zeit der Song-Dynastie (960-1279) in China Verwendung fand: Durch den Zusatz spezieller Gesteinsmehle und dank eines ungewöhnlich langen Brennverfahrens von über 48 Stunden Dauer bilden sich mikroskopisch kleine Kristallzellen innerhalb der Glasurmasse. Zwar kann deren Wachstum durch die Steuerung der Temperatur beeinflusst werden. Doch wie sich die Kristalle jeweils entfalten, erfolgt zufällig und macht aus jedem Gegenstand, auf dem die Glasur zum Einsatz kommt, automatisch ein Unikat.
Entwickelt wurden die fünf Farben von Solitaire – Polar White, Jade-Green Gold, Jade-Green Platinum, Coral Pink und Velvet Pink – in einer Kooperation mit der Kunsthochschule Kassel. Deren Dozent Werner Gnegel gilt als Experte für Porzellanglasuren und kann auf über 40 Jahre Berufserfahrung in dieser Disziplin zurückgreifen. Zusammen mit Horst Gottschaldt, dem Brennmeister der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, bestimmte er die Grundrezepte der Glasur, die auf sechs unterschiedlich geformten Vasen sowie zwei Schalen zum Einsatz kommt. Dass der genaue Herstellungsprozess von Fürstenberg streng gehütet wird, versteht sich von selbst. nk
Entwickelt wurden die fünf Farben von Solitaire – Polar White, Jade-Green Gold, Jade-Green Platinum, Coral Pink und Velvet Pink – in einer Kooperation mit der Kunsthochschule Kassel. Deren Dozent Werner Gnegel gilt als Experte für Porzellanglasuren und kann auf über 40 Jahre Berufserfahrung in dieser Disziplin zurückgreifen. Zusammen mit Horst Gottschaldt, dem Brennmeister der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, bestimmte er die Grundrezepte der Glasur, die auf sechs unterschiedlich geformten Vasen sowie zwei Schalen zum Einsatz kommt. Dass der genaue Herstellungsprozess von Fürstenberg streng gehütet wird, versteht sich von selbst. nk
Mehr Produkte
Layered x Teklan
Grafische Wollteppiche von Tekla Evelina Severin für Layered
Turntable
Vielseitige Tischkollektion aus Massivholz von Formstelle für Zeitraum
Gira G1 & Gira G1 XS
Ein Bediengerät für alle Smart-Home-Funktionen
Türsprechanlage LS
Türkommunikation von JUNG im Farbkonzept von Le Corbusier
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri