Dass sich Gott in den Details verbirgt, wissen wir spätestens seit Mies van der Rohe. Ein junger Gestalter, der dem Rat des Altmeisters Gehör geschenkt hat, ist der Brite Damian Williamson. Für Aufsehen hatte dieser zuerst mit seinem Sofa William (2010) gesorgt, dem er mithilfe zusätzlicher Polsterebenen zu spürbar mehr Komfort verhalf. Lag die Innovation dabei im Inneren des Möbels verborgen, agierte Williamson bei seinem Tischprogramm Spillo für Zanotta ganz bewusst im Bereich des Sichtbaren. Der Grund: Die transparenten, gläsernen Tischplatten mit einer Stärke von 15 Millimetern geben preis, was bei opaken Gegenübern den Augen verborgen bleibt. Die aus Aluminium gefertigten Beine der wahlweise rechteckigen oder quadratischen Tische folgen einem halbkreisförmigen Grundriss. Kurz unterhalb der Tischplatte kragen sie nach innen aus und formen ein Kopf stehendes L, dessen äußere Kante ebenso als Halbkreis abschließt. Auf diesem „Galgen“ thront eine passgenaue Platte aus Stahl, die mit einem UV-Licht-basierten Klebeprozess mit der gläsernen Tischplatte verbunden wurde. Das Verfahren war ursprünglich in den siebziger Jahren für Marco Zanuso Tischklassiker Marcuso entwickelt worden und hat den Vorteil, dass keine Klebereste und Unebenheiten von oben durch die Tischplatte hindurch sichtbar bleiben. Ergänzt wird Spillo vom passenden Couchtisch Spillino, der wahlweise mit einer 20 Millimeter starken Tischplatte aus weißem Carrara-Marmor bestückt werden kann. nk
Mehr Produkte
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini
