Die von Jason Miller entworfenen „Tint”-Tische erinnern mit ihren Gestellen aus Ahornholz und den farbigen Glastops ein wenig an das New Yorker Einrichtungsdesign der späten 1970er Jahre. Sie gehören zu einer Reihe von neuen Projekten, die der in Brooklyn ansässige Designer zuerst in Istanbul unter dem Titel „It’s not a Joke Anymore“ und nun auf der ICFF präsentierte.
„Als der Idealismus der 1960er Jahre verschwand, wurde die Ich-Dekade geboren. Der Einzelne bemächtigte sich des Kollektives und so entstand die populistische Idee von Luxus. Ich denke, dass wir auf eine gewisse Weise in eine ähnliche Zeit eintreten,“ erklärt Miller. „In den 1970er Jahren verlor der Luxus seine Exklusivität und materieller als auch intellektueller Komfort wurde zu einer entscheidenen Charakteristik. Sofas und Stühle wurden groß und dick gepolstert. Ganze Räume wurden stufig, mit Teppich ausgelegt und so zu eigenen Möbeln. Makramee, Zimmerpflanzen und Fell repräsentierten Status. Popkultur wurde Kunst. Es gibt keinen Raum mehr für Phrasen. Der populistische Luxus ist zurück.“
„Als der Idealismus der 1960er Jahre verschwand, wurde die Ich-Dekade geboren. Der Einzelne bemächtigte sich des Kollektives und so entstand die populistische Idee von Luxus. Ich denke, dass wir auf eine gewisse Weise in eine ähnliche Zeit eintreten,“ erklärt Miller. „In den 1970er Jahren verlor der Luxus seine Exklusivität und materieller als auch intellektueller Komfort wurde zu einer entscheidenen Charakteristik. Sofas und Stühle wurden groß und dick gepolstert. Ganze Räume wurden stufig, mit Teppich ausgelegt und so zu eigenen Möbeln. Makramee, Zimmerpflanzen und Fell repräsentierten Status. Popkultur wurde Kunst. Es gibt keinen Raum mehr für Phrasen. Der populistische Luxus ist zurück.“
Mehr Produkte
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur

148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf

Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo

BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor
