Tosai
Folgt dem Prinzip japanischer Tatami-Matten: Die Beistelltische der Tosai-Möbelserie von Peter Maly
1 / 5
Hersteller:
Conde House
Designer: Maly, Peter
Möbel aus Japan sind in Europa bisher ausgesprochene Exoten. Der Grund liegt hierfür nicht zuletzt in der lokalen Ausrichtung vieler Produzenten, von denen „Conde House“ als bisher einziger den Schritt über die Grenzen des Landes hinaus gewagt hat und bereits seit mehreren Jahren seine Neuheiten auf der Kölner Möbelmesse präsentiert. Die Ausrichtung zum Abendland zeigt sich aber auch an anderer Stelle: So wurde der Großteil der Produkte vom deutschen Designer Peter Maly entworfen, der zugleich traditionelle japanische Gestaltungskonzepte mit aufnahm. Seine Tosai-Möbelserie, die in ihren Proportionen auf dem klassischen Format der Tatami-Fußmatten aufbaut, wurde 2009 um eine Serie von Beistelltischen erweitert. Erhältlich in zwei unterschiedlichen Größen – entweder als komplette oder halbe Tatami-Matte – bestehen diese aus einem schlichten Sockel aus Edelstahl und jeweils einem abnehmbaren Tablett. Während der Rahmen mit seinen gekreuzten Füßen beinahe fragil daherkommt, scheint die hölzerne Tischplatte aus Nussbaum darüber zu schweben. Ein leicht erhöhter Rand sorgt für Sicherheit beim Transport von Geschirr und Speisen und bleibt dennoch subtil genug, um den Charakter des Tisches zu bewahren.
Mehr Produkte
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum