O, Stool
Materialtransfer: Hocker-Monolith für kühlere Klimazonen von Joachim Froment.

Schnitzarbeit am Wachszylinder
Wachs ist ein typisches Modellbaumaterial, mit dem sich Eigenschaften direkt am Objekt ausarbeiten lassen. Als Material für Produkte fernab von Prototypen oder Kerzen hat sich Wachs mit seinem Schmelzpunkt zwischen 40 und 60 Grad bisher allerdings nicht etabliert. Joachim Froment, der aus Brüssel stammt und in London als Designer arbeitet, hat mit O, Stool einen Hocker aus nachtblauem Wachs gegossen, der das Material ganz anders inszeniert. Dazu wählte er mikrokristallines Wachs mit einem geringen Vaseline-Anteil, das besonders fein ist, einen hohen Erstarrungspunkt aufweist und gut zu bearbeiten ist. In einer Gießerei verflüssigte Froment 25 Kilogramm Wachs und ließ es in einer zylindrischen Form erstarren. Dann formte er den blauen Monolithen mit einem runden Holzwerkzeug aus, das dem fertigen Hocker auch seinen Namen gab und die Verblüffung über das ungewöhnliche Material ausdrückt: O, Stool! tp
Mehr Newcomer
Corrugated
Staub als Ressource: Sitzskulpturen von Charlotte Kidger

Halo Collection
Ein chromatisches Spektakel vom chinesischen Label Buzao.

Kodama
Finish mit Flamme: Wohnskulpturen von Base10.

Resin
So schön wie ihr Schatten: Hocker von Laurids Gallée.

Tone
Ein Tisch in Tracht: Acryltische der koreanischen Designerin Sohyun Yun.

3kg Bench
Pflanzen-Immigranten als Ressource.

1.3 collection
Ein Polster aus Knoten von Youngmin Kang.

Airchair
Hängesessel im Hosentaschenformat von Kerstin Pfleger.

Sponge Table
Baustoff Luft: Beisteller von Caleb Knauf.

Bark Back
Eine Bank zum Anfassen von Levi Robb.

Triplex Stool
Eine Form, zwei Materialien, drei Teile: Hocker von Studio Ryte.

Around Object
Der Baumarkt als Inspiration und Ressource.

According to the Grain
Vielauge zum Sitzen: Möbel von Sho Ota.

Circle Set
Eine grafische Möbelinterpretation von Jules Tardy.

Sponge
Die Pflanze als Selbstversorger: Übertopf von Moreno Ratti.

Borders of Assembly
Hauchdünne Stahlmöbel von Paul Coenen.

No 2 Fabric Formula
Erhitzt, fixiert, erstarrt: ungewöhnlich produzierte Hocker von Zhekai Zhang.

Inflatable Leather
Leder statt Vinyl: Aufblasmöbel von Satomi Minoshima.

Grid Bench
Eine doppelte Täuschung von Mario Tsai.

3D knitted furniture
Kein Klebstoff, keine Nägel: Polstermöbel von Floor Skrabanja.

The Morning After
Erinnerung und Emotion: Spiegelserie von Boldizsár Szenteczki.

Trashformers
Vom Müll zum Möbel: Objektskulpturen von Savvas Laz.

Bird Feeder
Farbenfrohe Vogelfutterstationen für die graue Jahreszeit.

Coal: Post-Fuel
Eine Zukunft für ein Material mit viel Vergangenheit.

Sal Chair
Ein archaischer Thron mit einem kulinarischen Geheimnis.

Substantial
Konsequentes Kunststoffrecycling: Gebogene Möbel von Alexander Schul.

Damaki
Strenges Geflecht und organisiertes Kordelchaos.

Hot Collection
Laut und klobig: die faszinierend irisierende Kollektion von Studio Buzao.

Highchair
Ein Kletterturm für Erwachsene von Maike Gebker.

Furnitype
Ein Strich in der Wohnlandschaft: Sitzmöbel von Marta Adamkowska.
