Dieter Rams wird 90
Die Designlegende feiert Geburtstag

Die Welt ist in ständigem Chaos. Schrille Farben, wilde Formen und beliebige Stilfragmente umschwirren unsere Sinne auf ihren alltäglichen Bahnen. Die Welt von Dieter Rams ist eine andere Welt. Sie ist ein Ort, an dem die Ruhe den Lärm zu bezwingen vermag und das heillose Durcheinander einem harmonischen Ganzen weicht. Es ist die Welt eines Gestalters, der seit den Fünfziger- und Sechzigerjahren den Alltag wie kaum ein anderer seiner Zunft verändert hat – und es bis heute tut.
„Weniger, aber besser“ lautet das Credo von Dieter Rams, der am 20. Mai 1932 in Wiesbaden geboren wurde. Er studierte an der dortigen Werkkunstschule Architektur und Innenarchitektur und absolvierte eine Tischlerlehre. 1955 ging er zum Elektrogeräte-Hersteller Braun und übernahm von 1961 bis 1995 die Leitung der Designabteilung. Mit puristischen Formen und einer schwarz-weiß-grauen Farbpalette revolutionierte er die Gestaltung von Elektroprodukten. Er zog einen Schlussstrich unter den „Gelsenkirchener Barock“ der Nachkriegszeit und hob den Minimalismus aus der Taufe: nicht nur mit Elektroprodukten wie dem Taschenradio T3 (1958) von Braun, das als Designvorlage für den iPod (2001) von Apple diente. Mit dem Baukasten-basierten Regalsystem 606 (1960) von Vitsœ gab Rams der Möbelbranche eine neue Richtung vor.
„Design ist in erster Linie ein gedanklicher Prozess, bei dem es um Inhalte statt um Äußerlichkeiten geht. Design hat die Aufgabe, die Funktion verständlich zu machen. Übertriebenes Design ist kein gutes Design“, ist Dieter Rams überzeugt. Seine berühmten „Zehn Thesen für gutes Design“ sind bis heute eine kluge Handlungsanweisung für Gestaltende: vom Ausweg aus der Wegwerfgesellschaft über einen schonenden Umgang mit den Ressourcen bis hin zur Minimierung physischer und visueller Verschmutzung. Mit seinem Plädoyer für eine langlebige Gestaltung ist Dieter Rams zum Vorreiter einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Konsumkultur geworden – und somit heute aktueller denn je. Herzlichen Glückwunsch, Dieter Rams!
Mehr News
Best Workspaces 2024
Callwey Verlag sucht erneut beste Büroprojekte

Esprit
Designlinie von Gira nun auch in allen Farben des System 55 erhältlich

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023
Girsberger Remanufacturing in der Kategorie „Design“ ausgezeichnet

Ideas Crossing Borders
Internationales Event des Design Networking Hubs in Berlin

Bund Deutscher Innenarchitekten feiert 70-jähriges Jubiläum
Ganztägige Veranstaltung im Gründungsort Detmold

Das bessere Büro
Steelcase gestaltet ganzheitliche Arbeitsumgebungen

A Year with Bless
Einjähriges Residenzprogramm der KW Berlin

Plastic Prize 2022
Internationaler Award für Plastikmüll-Lösungen

Neue Geschäftsführung bei USM Deutschland
Katharina Amann und Thomas Willié übernehmen ab März 2022

Very Peri
Pantone-Farbe des Jahres 2022

bdia impuls. hello again
Hybridevent zu nachhaltigem Bauen in Frankfurt

CTMP Design Auction in Mailand
Mit Objekten von Nendo, Zaha Hadid, Sabine Marcelis

Best Workspaces 2021 des Callwey Verlags
1. Preis für haascookzemmrich STUDIO2050

Best Workspaces 2022
Callwey Verlag prämiert die besten Büro-Projekte und Produkte

bdia Handbuch Innenarchitektur
Aktuelle Ausgabe im Callwey Verlag erschienen

Super, super, Supersalone
Was dieses Jahr in Mailand anders wird

Baunetz i|d virtuell – Maßstab Mensch
Digitaler Event mit Matteo Thun, Stephanie Thatenhorst, Studio Aberja und Kinzo Berlin

Gestaltung ohne Grenzen
Designtheoretiker Michael Erlhoff gestorben

Heinze ArchitekTOUR
Wohnexperimente mit Daniel Zamarbide und Jean Verville

Heinze ArchitekTOUR
Digitaler Event rund um das Bauen von morgen

Wilkhahn-Live-Event
Wie das Unplanbare meistern?

Danke für 2020
Auf ein Wiedersehen in 2021

Branchentreffen im Cyberspace
baunetz interior|design virtuell vom 10. bis 12. November

Aus der Neuen Welt
Vitra Summit 2020 digital

Mehr als Holz
Online-Lecture von Formafantasma am 8. Oktober 2020
