In Frankfurt rieb sich im Februar diesen Jahres der Besucher der Messe ambiente verdutzt die Augen: Im Halleneingang nämlich hingen Vasen von der Decke. Nicht irgendwelche Vasen – nein. Es handelte sich um Vasen aus der legendären Studio-Line-Kollektion von Rosenthal. Und weil die in diesem Jahr 50 Jahre alt geworden ist, gibt es nun 50 verschiedene Vasen in einer limitierten Edition – aus jedem Jahrzehnt mindestens eine und alle in Schwarz oder Weiß gehalten. Die Namen der Designer der guten Stücke lesen sich wie ein Who is who der Branche: Raymond Loewy, Walter Gropius, Tapio Wirkkala, Jasper Morrison, Konstantin Grcic oder Patricia Urquiola. Da erstaunt es nicht weiter, wie verchieden die Artefakte daherkommen: Es gibt schlichte, buckelige, wie vom Winde verwehte oder zu Tragekörben aus Porzellan transformierte. Eines jedoch haben alle Vasen gemeinsam: ein hohes Niveau von formaler und funktionaler Qualität.
Das hatte auch Philip Rosenthal jun. im Sinn, als er 1950 beim Eintritt in das Unternehmen einen radikalen Bruch mit der traditionellen Gestaltung des Porzellans wagte, auch wenn er dafür anfangs belächelt wurde. Sein Konzept erklärte der weitsichtige Unternehmer zur Einführung der Studio-Line im Jahr 1961 folgendermaßen: „Rosenthal will mit seiner Studio-Linie Verleger des Guten sein, gleich aus welcher künstlerischen Richtung es kommt, solange es gekonnt, aus unserer Zeit heraus empfunden sowie funktions- und materialgerecht ist.“ Seine Idee war so erfolgreich, dass das Porzellansortiment der Studio-Line auch um die Bereiche Glas und Besteck ergänzt wurde. csh
Das hatte auch Philip Rosenthal jun. im Sinn, als er 1950 beim Eintritt in das Unternehmen einen radikalen Bruch mit der traditionellen Gestaltung des Porzellans wagte, auch wenn er dafür anfangs belächelt wurde. Sein Konzept erklärte der weitsichtige Unternehmer zur Einführung der Studio-Line im Jahr 1961 folgendermaßen: „Rosenthal will mit seiner Studio-Linie Verleger des Guten sein, gleich aus welcher künstlerischen Richtung es kommt, solange es gekonnt, aus unserer Zeit heraus empfunden sowie funktions- und materialgerecht ist.“ Seine Idee war so erfolgreich, dass das Porzellansortiment der Studio-Line auch um die Bereiche Glas und Besteck ergänzt wurde. csh
Mehr Produkte
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Ikonen für die Küche
Mit Vola werden Armaturen zu zeitlosen Designobjekten
foldt ff1
Neue Marke startet mit modularen Küchenmöbeln aus Edelstahlblech
Ecosat No-Scratch
Kratzfestes Glas für Tische und Arbeitsplatten von Madras®
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope
Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum
GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme
Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde
SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim
Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup
Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE
Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht
Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola
FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien
BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin
Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis
Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite
Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola
PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline
Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood
Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt
Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina
Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias
Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers
Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design
Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht
V3
Skulpturales Küchensystem aus Aluminium von Vipp