A.I.
KI-generierte Möbelkollektion von Philippe Starck für Kartell
Hersteller:
Kartell
Designer: Philippe Starck
Als Kartell vor fünf Jahren auf dem Salone del Mobile Philippe Starcks A.I. Chair vorstellte, sorgte der Entwurf für Furore. Es war der erste Stuhl, bei dem eine künstliche Intelligenz die Vorgaben des französischen Designers umgesetzt hatte. Inzwischen ist aus dem aus Spritzguss gefertigten Solitär eine Möbelfamilie entstanden, zu der auch ein Armlehnstuhl und Hocker gehören. In diesem Jahr wird sie um die A.I. Console und den A.I. Lounge Armchair erweitert.
Ornamental durch Funktion
Allen Möbeln der A.I.-Kollektion ist eine fließende, an den Jugendstil angelehnte Formensprache gemein. Hohe Stabilität wird mit möglichst geringem Materialaufwand vereint. Charakteristisch sind die Beine sowohl der Sitzmöbel als auch der neuen Konsole, die wie organisch gewachsene Verästelungen wirken. Die Produkte bestehen zu hundert Prozent aus recyceltem Kunststoff, der aus Produktionsabfällen hergestellt wird, mit mineralischen Zuschlagstoffen und Soft Touch-Behandlung. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich.
Materialschonung durch künstliche Intelligenz
„Für Philippe Starck ist KI ein Ansatz der Nachhaltigkeit“, erklärt Lorenza Luti, Marketing- und Retail-Direktorin von Kartell. „Sie ersetzt nicht sein Design.“ Im Gegenteil: Bei Kartell ist die Zusammenarbeit mit den Gestalter*innen ein fundamentaler Bestandteil eines jeden Projekts. „Wir arbeiten Seite an Seite, um Lösungen zu finden, weswegen wir versuchen, einen Designer für ein ganzes Leben einzubinden“, so Luti. KI beschleunigt lediglich den Prozess des Prototyping und der Konstruktion, sodass auch die Markteinführung schneller erfolgen kann und Material gespart wird. „Philippe Starck gibt der Maschine den Input für den Entwurf und die Maschine optimiert seine Form mit so wenig Material wie möglich“, erläutert Lorenza Luti.
Mehr Produkte
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum