Mit Dark Melange erweitert Thonet sein Materialrepertoire um eine innovative, nachhaltige Variante des klassischen Wiener Geflechts. Die neue Ausführung basiert auf natürlichen Färbeprozessen, deren patentierte Technik dem Rohrgeflecht eine changierende Farbigkeit verleiht – von sattem Schwarz über dunkles Schokobraun bis hin zu helleren Naturtönen. Als neues Standardmaterial ist Dark Melange ab sofort für zahlreiche Thonet-Klassiker verfügbar und bietet Planer*innen sowie privaten Nutzer*innen zusätzliche Gestaltungsspielräume.
Material mit Charakter
Das dunkle Geflecht wird aus der Rinde der Rattan- beziehungsweise Rotangpalme gewonnen, einer schnell wachsenden Kletterpflanze aus Südostasien, die nur in intakten Regenwaldsystemen gedeiht. Nachhaltig im Anbau, CO₂-bindend in der Entwicklung und langlebig in der Nutzung bringt das Material ökologische wie ästhetische Qualitäten zusammen. Durch den natürlich reaktiven Färbeprozess entstehen leichte Unregelmäßigkeiten, die dem Geflecht einen individuellen Charakter verleihen und seine handwerkliche Herkunft unterstreichen.
Klassiker mit neuer Tiefe
Das Dark Melange-Geflecht wird bei Thonet industriell vorgefertigt, jedoch nach wie vor per Hand in die Möbel eingesetzt. Während der Zusammenarbeit des Thonet-Teams mit dem jungen Designer Jan Christian Schulz entstand über viele Entwicklungsschritte hinweg ein Material, das nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch funktional – mit hoher Licht- und Reibechtheit sowie Dauerhaltbarkeit. Das Geflecht ist stabil und elastisch zugleich, was den berühmten Thonet-Komfort ohne Polster ermöglicht. Mit Dark Melange erhalten zahlreiche Modelle – darunter der S 32, der 214 oder die 118er-Serie – eine neue, spannende Variante, die zeitloses Design und nachhaltige Materialien verbindet. Erste Anwendungen zeigte Thonet bereits 2024 im Rahmen der Sonderedition Rethinking Classics, die in Zusammenarbeit mit Sebastian Herkner entstanden ist.
Thonet
Zum ShowroomMehr Produkte
JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

S 12
Wandhaken aus Stahlrohr von Harri Koskinen für Thonet

A 1750
Flexibles Konferenztischsystem von Uwe Sommerlade für Thonet

S 243
Stapelbarer Stahlrohrstuhl von Frank Rettenbacher für Thonet

118 Fine Dining
Bequemer Armlehnenstuhl von Sebastian Herkner für Thonet

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet

S 32 Lounge
Freischwinger-Ikone von Thonet im Lounge-Format

520
Zeitgenössischer Polsterstuhl von Marco Dessí für Thonet

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

S 220
Universell einsetzbarer Stuhl von Industrial Facility für Thonet

S 5000 Retreat
Modulares Sofasystem von Studio Irvine für Thonet

1140
Archetypischer Allroundtisch von Werner Aisslinger für Thonet

S 260
Gut verbunden: Der neue Stuhl von Delphin Design für Thonet hat einen einfachen Verkettungsmechanismus.

404
Der Stuhl von Stefan Diez hat ein Update bekommen.

100 Jahre Bauhaus: S 533 F
Mit einer Jubiläumsedition feiert Thonet seinen Freischwinger-Klassiker von Mies van der Rohe.

118
Multiples Gedächtnis für eine zeitgemäße Welt: Sebastian Herkners „Offenbacher Stuhl“ für Thonet.

S 18
Zwischen Klassiker und Gegenwart: Ein Beistelltisch auf den Pfaden von Bugholz und Stahlrohr.

Thonet All Seasons
Bauhaus-Klassiker ziehen raus: Die Stahlrohrmöbel von Stam, Breuer und Mies erleben ein buntes Revival

Garderobe S 1520
Das modulare Garderobensystem von Thonet ist flexibel und bietet viel intelligenten Stauraum

107

LUM
vereint eine klassisch-reduzierte Optik mit moderner Technik, von Ulf Möller für Thonet

B 22 a / b

404 H
Fest im Sattel: Stefan Diez' neuer Barhocker für Thonet

Stuhl 214

Programm 404
Thonet trifft Diez. Das Resultat? Ein modern interpretierter Bugholzklassiker

S 5000
Die „Daybeds“ der Dreißiger Jahre neu interpretiert: Das Sofaprogramm S5000 von James Irvine

Schlitten S 333
Der Freischwinger für die Rodelbahn – der Schlitten S333 von Thonet

Schlitten S 333
