+Artesio
Architekt und Designer Hadi Teherani präsentierte auf der Eurocucina 2010 für Poggenpohl eine neue, raumbildende Küche
1 / 4

Hersteller:
Poggenpohl
Designer: Hadi Teherani
Bereits im Jahr 1967 präsentierte das Unternehmen Poggenpohl der Öffentlichkeit eine Kochinsel, die den Trend zur „offenen" Küche vorwegnahm. Seither ist die Verschmelzung der bis dato als getrennt angesehenen Wohnbereiche deutlich fortgeschritten. Neben dem Bad, das zunehmend mit Funktionen des Wohnens ausgestattet wird und damit zu einem angenehmen Aufenthaltsraum avanciert, verbinden sich auch Küchen- und Wohnraum zu einem ästhetisch und funktionalen Gesamtraum. Konsequent hat das nun Architekt und Designer Hadi Teherani für Poggenpohl mit dem Küchenkonzept „+Artesio“ umgesetzt. Das ganzheitliche Raumkonzept umfasst eine offene Küche, die von einem Funktionsbogen geprägt ist, der Wand, Boden und Decke der Küche zu einer optischen Einheit im Raum verbindet und dessen Deckenelement Licht, Klimatisierung und Akustikfunktionen aufnimmt. In einem Konstruktionsraster von 13 Zentimeter werden sämtliche Oberflächen der Küche miteinander in einer einheitlichen Linienführung verbunden, der Einsatz von Holzoberflächen verstärkt den wohnlichen Charakter des Küchenelements.
Logisch erweitert wird das Küchensystem durch einen Esstisch und passende Stühle, sowie eine Sitzbank, die sich gestalterisch mit dem Küchenelement verbinden. Der „+Artesio“ wird ab Frühjahr 2011 erhätlich sein und wurde erstmals auf der Eurocucina vorgestellt. mf
Logisch erweitert wird das Küchensystem durch einen Esstisch und passende Stühle, sowie eine Sitzbank, die sich gestalterisch mit dem Küchenelement verbinden. Der „+Artesio“ wird ab Frühjahr 2011 erhätlich sein und wurde erstmals auf der Eurocucina vorgestellt. mf
Mehr Produkte
Serie 270
Umfangreiche Beschlagserie für große Planungsvielfalt von Hewi

Cucina Bonacina
Organisch geformte Küche aus Rattangeflecht von Ronen Joseph für Bonacina

Segni su Pigmenti
Experimentelle Fliesenkollektion von Ferruccio Laviani für Lea Ceramiche

Kolmårdenmarmor
Nachhaltige Boden- und Wandfliesen aus Marmor von Östersjösten

Essential Mood
Klimapositive Fliesen aus Feinsteinzeug von Florim

X and X
Dekorative Betonfliesen von Marco Merendi und Diego Vencato für Gypsum

Marvel Onyx
Boden- und Wandbeläge in Marmoroptik von Atlas Concorde

GDM.MASSIMO tile
Hochwertige Architekturbetonfliesen von Godelmann

Arcs Trolley
Verspielter Barwagen von Muller Van Severen für Hay

Atelier Collection
Handwerklich gestaltete Küchengriffe von Reform

KV 1
Eingriffmischer mit Doppelschwenkauslauf von Vola

3D Wall Plaster
Dreidimensionale Keramikfliesen von Atlas Concorde

Traba
Architektonischer Esstisch aus Massivholz von Loehr

Plättli & Plano
Zurückhaltende Designfliesen von Oro Bianco Handmade Tiles

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet

b3
bulthaups Küchensystem in kontrastreicher Ausführung

Fringe
Gestreifte Fliesenkollektion von Michael Anastassiades für Mutina

Basil
Wellenförmige Keramikfliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Circle
Mundgeblasene Glaskollektion von Milena Kling für Lasvit

Dreiklang
Dreidimensionale Fliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Pallas
Konstantin Grcics Tisch für ClassiCon feiert 20 Jahre

Varmblixt
Sabine Marcelis’ Kollektion für Ikea

Lux
Fliese mit 3-D-Haptik von Oro Bianco Handmade Tiles

Individuelle Interiorlösungen
Zitturi bietet grenzenlose Gestaltungsfreiheit für Innenräume

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

Mono V
Markante Besteckserie von Mark Braun für Mono

Common Sands – Forite
Recycling-Fliesen von Snøhetta, Studio Plastique und Fornace Brioni

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

Kosei
Vielseitige Fliesenkollektion von Vincent Van Duysen für Mutina

Kludi Bozz
Puristische Armaturenlinie von Kludi
