Classic
Seit 1918 produziert, hat dieser Holzstuhl von Horgenglarus längst Kultstatus erreicht

Hersteller:
Horgenglarus
Ein echter Klassiker
Man darf ihn getrost als den vollendeten Urtypus eines universellen Holzstuhls bezeichnen: Denn so robust, bequem und zeitlos schön produziert Horgenglarus den Stuhl Classic bereits seit 1918. Keine Frage, dass der ursprünglich als Wirtshausstuhl hergestellte Classic mittlerweile Kultstatus hat, und so ist er heute fast überall dort dabei, wo sich die Schweiz offiziell präsentiert. Im House of Switzerland bei den Olympischen Spielen in Sotschi stand er jüngst und im Schweizer Pavillon der Architekturbiennale in Venedig 2012. Aber auch in Restaurants wie dem Hiltl in Zürich sitzt man gut auf Classic. Und selbstverständlich bleiben die Schweizer ebenso am heimischen Esstisch dem Stuhl aus der ältesten Stuhl- und Tischmanufaktur des Alpenlandes treu.
Der Grund mag in der Vielfalt liegen, die Classic innewohnt. Er lädt ein zum Vorwärts-, Seitwärts-, Rückwärtssitzen. Und während sich die Lehne im sanften Bogen um den Rücken schmiegt, gehen ihre Stützen im markanten Schwung in die Hinterbeine über und sorgen mit den strengen, aufrechten Vorderbeinen gemeinsam für stabilen Stand. Größtmögliche Freiheit haben Kunden zudem in der Gestaltung: Hölzer von Buche, Eiche, Kirschbaum und Schwarznuss, das Ganze naturlackiert, farbig gebeizt, deckend lackiert, lasiert, geölt oder geseift. Darüber hinaus bietet Horgenglarus die Polsterung der Sitzflächen mit Objektstoffen oder Leder an. So wird verständlich, warum Classic nicht einfach nur einer, sondern seit fast einhundert Jahren der Schweizer Holzstuhl ist. mh
Mehr Produkte
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten

Edge
Schloss für Glasinnentüren von Karcher Design
