Copenhagen
Ein Handtasche mit Alu-Griff? Dieser neue Lautsprecher verbirgt die Technik hinter Wollstoffen.

Lautsprecher waren schon immer der softe Teil der heimischen Musikanlage. Dank ihrer stoffbezogenen Fronten und hölzernen Gehäuse verströmten sie so etwas wie wohnliche Atmosphäre. Bei Puristen waren die textilen Fronten allerdings verpönt – nichts als die ungeschönte Technik kam ihnen ins Wohnzimmer. Der neue transportable Lautsprecher Copenhagen dürfte allen Hi-Fi-Fanatikern daher ein Graus sein. So sanft und weich, wie sich das Gerät gibt: Das schlanke Gehäuse mit Griff ist aus weich gerundetem Aluminium, der Bezug aus Wollstoffen vom dänischen Möbeltextilienhersteller Kvadrat und die Lautstärkeknöpfe sind gestickt (!). Und dann die Farben: Neben dezentem Anthrazit und Grau kommt Copenhagen auch in Rot, Gelb und zwei Blautönen auf den Markt! Auf den ersten Blick könnte man das Gerät auch für eine Handtasche halten.
Dass das Design des sowohl kabellos als auch mit Kabel funktionierenden Lautsprechers skandinavischen Werten verpflichtet ist, steht außer Frage. Doch auch die technische Ausstattung verspricht nordische Qualität: Denn Copenhagen ist das erste Endkunden-Produkt des dänischen Traditionsunternehmens Vifa, das seit den 1930er Jahren hochwertige Lautsprecherteile herstellt. Das zumindest ist doch ein Versöhnungsangebot an all die Puristen da draußen, oder? jj
Mehr Produkte
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA
