Dinah
Wiederaufgelegter Klassiker: Shiro Kuramata skulpturales Regal
1 / 2
Hersteller:
Cappellini
Designer: Kuramata, Shiro
Ein Gestalter, der viel zu früh verstorben ist, ist der Japaner Shiro Kuramata. Berühmt wurde der 1953 in Tokio geborene Architekt, Innenarchitekt und Designer mit einer Serie von Schränken, die er 1970 bis 1977 unter dem Titel Progetti Computi entwickelte und eine betont spielerische Komponente in die sonst so störrischen Kastenmöbel brachte. Mal stehen seine Schränke aufrecht wie Totems, mal scheinen sie in wogenden Kurven im Raum zu tanzen. Ihre Proportionen sind ins Extreme verzerrt.
So wirkt der 1970 entworfene Schrank Dinah von vorne fast lächerlich schmal, als würden gerade einmal CDs in ihn hineinpassen. Doch die 18 Schubladen aus lackiertem Holz sind enorm tief. Zu tief, um die Fächer über Augenhöhe einzusehen. Doch worum es Kuramata ging, der bis zu seinem Tod 1991 über 300 Bars und Restaurants ausgestattet hatte, war die zeichenhafte Wirkung seiner Arbeit. Denn die Schubladen lassen sich in beide Richtungen aus dem mattschwarz lackierten Korpus herausziehen und machen das Möbel so zu einer wandelbaren Skulptur. 2012 wurde die Neuauflage des Klassikers, der sich auch in der ständigen Sammlung des MoMA befindet, von Cappellini wieder in Produktion genommen. nk
Ab 24. November 2012 ist im Design-Museum Gent eine Ausstellung von Kuramatas Möbeln und Objekten zu sehen.
So wirkt der 1970 entworfene Schrank Dinah von vorne fast lächerlich schmal, als würden gerade einmal CDs in ihn hineinpassen. Doch die 18 Schubladen aus lackiertem Holz sind enorm tief. Zu tief, um die Fächer über Augenhöhe einzusehen. Doch worum es Kuramata ging, der bis zu seinem Tod 1991 über 300 Bars und Restaurants ausgestattet hatte, war die zeichenhafte Wirkung seiner Arbeit. Denn die Schubladen lassen sich in beide Richtungen aus dem mattschwarz lackierten Korpus herausziehen und machen das Möbel so zu einer wandelbaren Skulptur. 2012 wurde die Neuauflage des Klassikers, der sich auch in der ständigen Sammlung des MoMA befindet, von Cappellini wieder in Produktion genommen. nk
Ab 24. November 2012 ist im Design-Museum Gent eine Ausstellung von Kuramatas Möbeln und Objekten zu sehen.
Mehr Produkte
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum