Elements
Durchdekliniert: handgeschliffene Glasserie von Scholten & Baijings
Hersteller:
J. Hill's Standard
Designer: Scholten & Baijings
Neu ist nicht gleich neu
Ein Special über niederländisches Design ohne Scholten & Baijings? Geht eigentlich nicht. Denn das Gestalter(ehe)paar aus Amsterdam wurde in den letzten zwei Jahren geradezu in den Designolymp katapultiert. Allerdings tut Erfolg der Gestaltung nicht immer nur gut, wie man auch schon an anderen Beispielen gesehen hat. Ständige Formwiederholung bis hin ins Abgleiten in gestalterische Banalitäten können die Folge sein. In Mailand wurde während des diesjährigen Salone del Mobile die Glaskollektion Elements von Scholten & Baijings vorgestellt, die genau dieses Problem anschaulich demonstriert.
Die Idee hinter Elements ist eigentlich gut: Die neu gegründete Manufaktur J. Hill's Standard in Waterford möchte das Handwerk des Glasschleifens in Irland neu beleben – mit handwerklich gut gemachten Stücken, entworfen von renommierten Designern. So sind als Einstieg in das schwierige Geschäft mit hochwertigem, mundgeblasenem und handgeschliffenem Glas zwei Kollektionen entstanden: Cuttings von Martino Gamper und eben Elements. Doch während es Gamper gelingt, eine eigene Formensprache zu finden, verharren Scholten & Baijings in ihrem altbekannten Formenvokabular, das sie in den vergangenen Jahren an Produkten wie Sideboards, Tischen, Tableware, Geschirr- oder Handtüchern durchdekliniert haben – mit den immer selben abstrahierten Streifen, Überlagerungen, Farbverläufen. Elements macht da keine Ausnahme. Schade, gerade weil es sich nicht um massenproduzierte Ware handelt. Immerhin ist jede Glasform mit einem eigenen Dekor versehen. So können die Stücke immer wieder neu miteinander kombiniert werden. csh
Mehr Architektur und Design aus den Niederlanden finden Sie im großen Designlines-Special Superdutch.
Special: Superdutch
Das große Designlines-Themenspecial mit Architektur und Design aus den Niederlanden
www.designlines.deMehr Produkte
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Ikonen für die Küche
Mit Vola werden Armaturen zu zeitlosen Designobjekten
foldt ff1
Neue Marke startet mit modularen Küchenmöbeln aus Edelstahlblech
Ecosat No-Scratch
Kratzfestes Glas für Tische und Arbeitsplatten von Madras®
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope
Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum
GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme
Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde
SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim
Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup
Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE
Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht
Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola
FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien
BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin
Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis
Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite
Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola
PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline
Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood
Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt
Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina
Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias
Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers
Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design
Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht