Farm 432
432 Stunden Verwandlung: Brutsystem zur häuslichen Larvenzucht.
Die Argumente für Vegetarismus oder gar Veganismus sind hinlänglich bekannt. Doch warum nicht einfach umsatteln, anstatt zu verzichten? Insekten gelten in vielen Kulturen als Delikatesse und sind ohne Zweifel eine wertvolle Proteinquelle – vorneweg die Larven der Schwarzen Soldatenfliege oder Hermetia illucens. Sie enthält bis zu 42 Prozent Eiweiß, sehr viel Kalzium und essentielle Aminosäuren.
Für viele ist der Verzehr von Insekten allerdings noch immer mit extrem hohem Ekelfaktor verbunden und kaum einer weiß, wo sie zu beziehen sind, geschweige denn, wie sie zubereitet werden. Die österreichische Industriedesignerin Katharina Unger will das ändern. Sie hat ein Brutsystem entwickelt, mit dem jeder seine hauseigene Larvenzucht beginnen kann. „Farm 432 hilft den Menschen, sich von der dysfunktionalen Fleischproduktion abzuwenden, indem sie ihre eigene Proteinquelle zu Hause züchten", so die Designerin. „Innerhalb von 432 Stunden verwandelt sich 1 Gramm Eier der Schwarzen Soldatenfliege in 2,4 Kilogramm Protein in Form von Larven, die sauber und verzehrfertig in den Erntekorb fallen." Das Praktische dabei: Die Schwarze Soldatenfliege isst nichts, während ihre Larven allein mit Biomüll ernährt werden können – eine extrem sparsame und nachhaltige Proteinquelle also. Vor allem, wenn man bedenkt, dass schon heute ein Drittel aller Anbauflächen allein der Tierfutterherstellung dienen. jb
Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Insekten lesen Sie hier.
Katharina Unger
Mehr Produkte
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Ikonen für die Küche
Mit Vola werden Armaturen zu zeitlosen Designobjekten
foldt ff1
Neue Marke startet mit modularen Küchenmöbeln aus Edelstahlblech
Ecosat No-Scratch
Kratzfestes Glas für Tische und Arbeitsplatten von Madras®
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope
Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum
GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme
Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde
SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim
Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup
Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE
Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht
Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola
FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien
BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin
Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis
Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite
Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola
PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline
Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood
Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt
Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina
Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias
Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers
Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design
Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht