Geschirr der fliegenden Stadt
Carsten Höller ist der erste in einer Reihe von Künstlern, der eine limitierte Porzellan-Edition für Nymphenburg entworfen hat
1 / 9
Hersteller:
Nymphenburg Porzellanmanufaktur
Designer: Höller, Carsten
Allein der Name dieser Edition von Nymphenburg macht neugierig: Geschirr der fliegenden Stadt heißt das Porzellanset, bestehend aus Platz-, Speise- und Brotteller sowie einer Tee- mit Untertasse. Entworfen vom international renommierten Künstler und Naturwissenschaftler Olaf Nicolai, ist das Projekt Ausgangspunkt für eine Editions-Serie, für die die Münchner Porzellanmanufaktur in naher Zukunft Künstler wie Tobias Rehberger und Joep van Lieshout einspannen möchte. Dass sich dieses Projekt zwischen Kunst, Design und Handwerk bewegt, wird schon daran ersichtlich, dass es in zwei verschiedenen Ausführungen hergestellt wird: zum einen als Unikat als Wandinstallation, zum anderen als Auflage von 25 signierten Services für zwei Personen samt Tischzentrifuge – der Trend zum Editionsdesign lässt grüßen.
Bereits auf den ersten Blick erinnert das monochrom in den Farben Grau, Schwarz und Weiß gestaltete Set an die zwanziger Jahre. Und schaut man sich die Geschichte hinter den extravaganten Dekoren an, verwundert einen dies auch nicht, denn Höller wählte aus zwei bereits vorhandenen Vorlagen aus: einerseits Georgi Krutikows Entwurf einer „Fliegenden Stadt" aus dem Jahr 1928 – dieser futuristisch anmutende architektonisch-stadtplanerische Entwurf sah Fabriken und Hotels, die direkt an die Wohnräume andocken sollten und die Erde als reinen Erholungsraum sah, vor – sowie die Rotationsscheiben des Erfinders Charles Benham aus dem Jahr 1894/ 95. Letztere stellen ein optisches Phänomen dar: Während die eine Seite der Scheibe flächig schwarz ausgefüllt ist, ist die andere mit stufenweise nach innen versetzten Anordnungen dreier, parallel angeordneter schwarzer Balken versehen. Wenn man die Scheibe oder in diesen Fall den Teller nun ausreichend schnell dreht, werden plötzlich Farbschattierungen sichtbar – mit diesem Phänomen spielt auch Höller. Wie dieses optische Phänomen entsteht? Niemand weiß es. So viel jedenfalls weiß man jedoch: Aufgebracht sind die handgemalten Dekore auf das von Wolfgang von Wersin für Nymphenburg gestaltete Porzellanservice Lotos aus dem Jahr 1932. csh
Bereits auf den ersten Blick erinnert das monochrom in den Farben Grau, Schwarz und Weiß gestaltete Set an die zwanziger Jahre. Und schaut man sich die Geschichte hinter den extravaganten Dekoren an, verwundert einen dies auch nicht, denn Höller wählte aus zwei bereits vorhandenen Vorlagen aus: einerseits Georgi Krutikows Entwurf einer „Fliegenden Stadt" aus dem Jahr 1928 – dieser futuristisch anmutende architektonisch-stadtplanerische Entwurf sah Fabriken und Hotels, die direkt an die Wohnräume andocken sollten und die Erde als reinen Erholungsraum sah, vor – sowie die Rotationsscheiben des Erfinders Charles Benham aus dem Jahr 1894/ 95. Letztere stellen ein optisches Phänomen dar: Während die eine Seite der Scheibe flächig schwarz ausgefüllt ist, ist die andere mit stufenweise nach innen versetzten Anordnungen dreier, parallel angeordneter schwarzer Balken versehen. Wenn man die Scheibe oder in diesen Fall den Teller nun ausreichend schnell dreht, werden plötzlich Farbschattierungen sichtbar – mit diesem Phänomen spielt auch Höller. Wie dieses optische Phänomen entsteht? Niemand weiß es. So viel jedenfalls weiß man jedoch: Aufgebracht sind die handgemalten Dekore auf das von Wolfgang von Wersin für Nymphenburg gestaltete Porzellanservice Lotos aus dem Jahr 1932. csh
Mehr Produkte
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Ikonen für die Küche
Mit Vola werden Armaturen zu zeitlosen Designobjekten
foldt ff1
Neue Marke startet mit modularen Küchenmöbeln aus Edelstahlblech
Ecosat No-Scratch
Kratzfestes Glas für Tische und Arbeitsplatten von Madras®
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope
Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum
GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme
Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde
SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim
Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup
Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE
Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht
Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola
FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien
BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin
Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis
Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite
Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola
PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline
Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood
Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt
Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina
Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias
Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers
Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design
Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht
V3
Skulpturales Küchensystem aus Aluminium von Vipp