Als der Münchener Designer Konstantin Grcic seinen Stool One im Jahr 2001 präsentierte, avancierte er schnell zu einem der bekanntesten Designer unserer Zeit. Die technische konstruktive Anmutung dieses Stuhles wurde fortan zu seinem Markenzeichen, das auch seine nachfolgenden Entwürfe bestimmte. Dass Grcic dabei nicht immer ganz glücklich war, auf einen bestimmten Stil festgelegt zu sein, sprach sich mittlerweile schon weit über München hinaus. Mit seiner Stuhlserie Kanu+Teepee, die er auf der Mailänder Möbelmesse 2008 für Cassina präsentierte, schlägt Grcic nun einen merklich neuen Stil ein. Vor allem sein Stuhl „Kanu“ wirkt als wäre er aus einem Baumstamm herausgeschnitten. In seiner archaischen und doch irgendwie raffinierten Ausstrahlung distanziert er sich von der schroffen kantigen Ästhetik seiner frühen Entwürfe spürbar. Von hinten oder der Seite wirkt „Kanu“ massiv und schwer, als wäre er kaum zu bewegen und erst recht nicht bequem. Von der Vorderseite löst sich die Konstruktion dagegen auf in eine schmale gebogene Hülle mit einer fast filigran wirkenden Sitzfläche. Wohl als Versöhnungsgeste gegenüber seinen Fans hat Grcic als Ergänzung zu „Kanu“ den Stuhl „Teepee“ entworfen, der mit seiner angeschrägten Lehne durchaus noch als ein „echter Grcic“ erkennbar bleibt.
Mehr Produkte
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum