Kata
Nachhaltiger Lounge-Chair von Altherr Désile Park für Arper
Hersteller:
Arper
Designer: Altherr Désile Park
An diesem ressourcenschonenden Möbelentwurf haben das Designtrio Altherr Désile Park und der italienische Hersteller Arper lange gestrickt. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn was auf den ersten Blick aussieht wie das Strohgeflecht traditioneller Holzsessel, ist in Wirklichkeit ein Textilbezug, der mithilfe innovativer 3-D-Stricktechnologie aus Recyclingmaterial entstanden ist.
3-D-Strickgewebe kommt sonst oft bei quietschbunten, aerodynamisch geformten Sportschuhen zum Einsatz. Oder bei der Gestaltung von besonders ergonomischen Bürostühlen. Jeannette Altherr, Delphine Désile und Dennis Park haben die Technologie für den Wohnbereich adaptiert und neu interpretiert: Statt Hightech-Anmutung hat das Material beim Lounge-Chair Kata einen natürlichen, handwerklichen Charakter.
Elegantes Upcycling
Wer hätte gedacht, dass man auf altem PET so komfortabel und stilvoll Platz nehmen kann? Für jeden Sessel werden etwa 122 Halbliterflaschen in einen eleganten Sitzbezug verwandelt, statt auf der Mülldeponie zu landen. Aus dem recycelten Polyester entstehen leichte, strapazierfähige Fasern. Um den daraus gefertigten Strickstoff wie ein Naturmaterial wirken zu lassen, hat das Designteam Fäden in unterschiedlichen Farbschattierungen miteinander verzwirnt. Ressourcenschonung, Müllvermeidung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft spielten bei der Entwicklung von Kata eine wichtige Rolle.
Expressiv oder zurückhaltend
Zwei Varianten des 3-D-Strickgewebes wurden für den Loungesessel entwickelt. An Strohgeflecht erinnert vor allem das voluminösere Sitz- und Rückenpolster mit markanter, grafischer Struktur. Diese Kata-Ausführung ist in den Naturtönen Linen, Wheat und Charcoal erhältlich. Zurückhaltender wirkt die zweite Version des Textilbezugs mit ihrer feineren Textur und ihrem dezenten Streifenmuster. Sie wird ebenfalls in drei Farben – Water, Wheat und Charcoal – angeboten, kann aber mithilfe von zusätzlichen, bunten Sitz- oder Rückenkissen und diversen Stoffen aus der Arper-Kollektion noch vielfältiger gestaltet werden.
Langlebiges Hartholz
Kata ist der erste Sessel von Arper mit Massivholzgestell. Der schlanke Sitzrahmen wird aus FSC-zertifizierter Eiche oder Robinie gefertigt. Letztere ist eine nachhaltige Alternative zu Tropenhölzern, stammt aus Europa und kann auch im Außenbereich eingesetzt werden. Mit Robinienholzgestell und dem dezent gestreiften Strickstoff wird der Sessel zum Outdoormöbel. Das Konzept ist rundum nachhaltig: Am Ende des Lebenszyklus lässt sich Kata vollständig zerlegen und recyceln. Doch damit müssen sich wohl erst kommende Generationen befassen, denn der Lounge-Chair ist – auch gestalterisch – äußerst langlebig. sh
Mehr Produkte
Layered x Teklan
Grafische Wollteppiche von Tekla Evelina Severin für Layered
Turntable
Vielseitige Tischkollektion aus Massivholz von Formstelle für Zeitraum
Gira G1 & Gira G1 XS
Ein Bediengerät für alle Smart-Home-Funktionen
Türsprechanlage LS
Türkommunikation von JUNG im Farbkonzept von Le Corbusier
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri