Les Marches
Beton lernt Schwimmen: Smarin bringt die von Céleste Boursier-Mougenot entworfenen Objekte als Matten für Land und Wasser heraus

Hersteller:
Smarin
Beton mit Auftrieb
Sie tarnen sich als Betonblöcke, doch sind sie weder Wellenbrecher noch das Resultat eines Steinschlags. Les Marches entstammen einem Kunstprojekt des französischen Künstlers Céleste Boursier-Mougenot, der mit seinen Objekten bereits den Französischen Pavillon der vergangenen Kunstbiennale in Venedig sowie die Ausstellung Aquaalta im Pariser Palais de Tokyo bestückt hat. Nun waren die Brocken anlässlich des Filmfestivals von Cannes am Strand der südfranzösischen Stadt zu sehen – und zwar zu Dutzenden. Organisator war das französische Label Smarin, das seit einigen Jahren mit La Quinzaine des Réalisateurs, einem von der Goldenen Palme unabhängigen Filmfestival, zusammenarbeitet und diesmal den Künstler aus Nizza für eine Installation gewinnen konnte.
Das Innere der Objekte besteht aus PU-Schaum, der mit einer Effektfarbe aus graubraunem Latex bestrichen ist. Les Marches haben zwei Eigenschaften, die sie zu praktischen Assistenten an Land und zu Wasser machen: einen nachgiebigen Charakter und ordentlichen Auftrieb. Eine einzelne Matte wird so zur gut gepolsterten Sonnenliege, ein Verbund schafft Sitzlandschaften und kreative Arrangements bilden temporäre Hüpfberge. Und wem davon zu warm wird, der nutzt die Matte einfach als dahintreibenden Luftmatratzen-Ersatz auf dem Wasser. Schön, dass Smarin die modularen Kunstblöcke nun auch in sein reguläres Sortiment aufnehmen wird. tp
Mehr aus dem großen Designlines-Themenspecial Draußen lesen Sie hier.
Mehr Produkte
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini
