Manche Dinge sind einfach zeitlos, auch wenn sie mitunter schon Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Solch ein zeitloses Ding ist das Porzellanservice Medaillon, das Hans Theo Baumann 1962 entworfen hat. Es dauerte dann jedoch noch einige Jahre bis es die Rosenthal-Marke Thomas auf den Markt brachte, dann die Produktion wieder einstellte und es zur Frankfurter Konsumgütermesse ambiente 2011 erneut vorstellte. Die klassisch-weiße Version wurde nun ergänzt um ein Dekorkonzept. Hier hat der Nutzer die Wahl zwischen einem traditionellen japanischen Blumenmuster (Dekor Yokohama), farbigen Linien (Dekor Rio de Janeiro) und Blütenranken (Dekor Barcelona). Doch wie es mit zeitgenössischen Dekoren auf älteren Entwürfen oftmals ist: Nicht immer sind sie stimmig und beißen sich mitunter mit der Form.
Trotz dieses kleinen Wehrmutstropfens bleibt Baumanns Design der klaren, geometrischen Form, die ergänzt wird um eine reine Gebrauchsorientierung, hochaktuell. Gestalterisch auffällig sind die großzügigen Deckelknäufe, die in Kontrast stehen zur filigranen Umsetzung des Porzellans. Hans Theo Baumann – der auch Porzellangeschirre für die Lufthansa und die Deutsche Botschaft in Brasilia entwarf – ist ein vielseitiger Designer: 1951 beispielsweise entwickelte er mosaikartige Glasbausteine für die von Egon Eiermann erbaute Matthäuskirche in Pforzheim oder unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg einen futuristisch anmutenden Stuhl für den Möbelhersteller Vitra.
Für den Tableware-Hersteller Rosenthal, für den Baumann seit 1954 freiberuflich tätig ist, hat der 1924 geborene Schweizer auch das Service und Besteck Berlin (1970) entworfen, für Arzberg enstanden die Service 3000 (1971), Donau (1973), Turku (1973), Brasilia (1975) und Delta (1977) sowie zahlreiche Vasen, Schalen und Dosen.csh
Buchtipp
Hans-Theo Baumann. kunst & design. 1950-2010. Mit Beträgen von Florian Hufnagl, Rüdiger Joppien, Peter Schmitt und Hans-Theo Baumann. Stuttgart (Arnoldsche Art Publishers) 2010.
Trotz dieses kleinen Wehrmutstropfens bleibt Baumanns Design der klaren, geometrischen Form, die ergänzt wird um eine reine Gebrauchsorientierung, hochaktuell. Gestalterisch auffällig sind die großzügigen Deckelknäufe, die in Kontrast stehen zur filigranen Umsetzung des Porzellans. Hans Theo Baumann – der auch Porzellangeschirre für die Lufthansa und die Deutsche Botschaft in Brasilia entwarf – ist ein vielseitiger Designer: 1951 beispielsweise entwickelte er mosaikartige Glasbausteine für die von Egon Eiermann erbaute Matthäuskirche in Pforzheim oder unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg einen futuristisch anmutenden Stuhl für den Möbelhersteller Vitra.
Für den Tableware-Hersteller Rosenthal, für den Baumann seit 1954 freiberuflich tätig ist, hat der 1924 geborene Schweizer auch das Service und Besteck Berlin (1970) entworfen, für Arzberg enstanden die Service 3000 (1971), Donau (1973), Turku (1973), Brasilia (1975) und Delta (1977) sowie zahlreiche Vasen, Schalen und Dosen.csh
Buchtipp
Hans-Theo Baumann. kunst & design. 1950-2010. Mit Beträgen von Florian Hufnagl, Rüdiger Joppien, Peter Schmitt und Hans-Theo Baumann. Stuttgart (Arnoldsche Art Publishers) 2010.
Mehr Produkte
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Ikonen für die Küche
Mit Vola werden Armaturen zu zeitlosen Designobjekten
foldt ff1
Neue Marke startet mit modularen Küchenmöbeln aus Edelstahlblech
Ecosat No-Scratch
Kratzfestes Glas für Tische und Arbeitsplatten von Madras®
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope
Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum
GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme
Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde
SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim
Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup
Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE
Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht
Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola
FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien
BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin
Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis
Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite
Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola
PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline
Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood
Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt
Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina
Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias
Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers
Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design
Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht
V3
Skulpturales Küchensystem aus Aluminium von Vipp