mono
Der Besteck-Bestseller "mono-a" von Peter Raacke wird 50 Jahre alt. Das Bauhaus-Achiv ehrt den Designer mit einer Ausstellung
1 / 5

Hersteller:
Mono
Designer: Raacke, Peter
Peter Raacke hat das Besteck „mono-a“ Ende der 1950er Jahre entworfen. Es gilt als der Urtyp der „mono“-Besteckfamilie, die vom Hersteller Seibel Designpartner GmbH kontinuierlich weiterentwickelt und auch um andere Objekte erweitert wurde. Zum 50. Jubiläum des Entwurfs sind die „mono-a sterling edition“, „mono-a black edition“ sowie „mono-a titan und gold edition“ auf den Markt gekommen. Inzwischen ist das Besteck „mono“, auch in der Ausführung mit Teak- oder Ebenholz, zu einem Klassiker unten den Bestecken avanciert. Es folgt ganz dem Motto des Designers: „Design ist die Einfachheit moderner Technologie und die Kunst der Proportion.“ Die schlichte und gerade Form des Bestecks erfordert ein großes Maß handwerklichen Könnens, das auch den relativ hohen Anschaffungspreis rechtfertigt.
Dem Designer, bekannt auch für seinen Entwurf der Afri-Cola-Flasche, ist zu seinem 80. Geburtstag die Ausstellung „Peter Raacke: einfach modern. Vom Handwerk zum Design“ gewidmet. Sie ist bis zum 10. November 2008 im Berliner Bauhaus-Archiv zu sehen. Weitere Informationen dazu auf der Website des Museums:
www.bauhaus.de
Dem Designer, bekannt auch für seinen Entwurf der Afri-Cola-Flasche, ist zu seinem 80. Geburtstag die Ausstellung „Peter Raacke: einfach modern. Vom Handwerk zum Design“ gewidmet. Sie ist bis zum 10. November 2008 im Berliner Bauhaus-Archiv zu sehen. Weitere Informationen dazu auf der Website des Museums:
www.bauhaus.de
Mehr Produkte
Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood

Serie 270
Umfangreiche Beschlagserie für große Planungsvielfalt von Hewi

Cucina Bonacina
Organisch geformte Küche aus Rattangeflecht von Ronen Joseph für Bonacina

Segni su Pigmenti
Experimentelle Fliesenkollektion von Ferruccio Laviani für Lea Ceramiche

Kolmårdenmarmor
Nachhaltige Boden- und Wandfliesen aus Marmor von Östersjösten

Essential Mood
Klimapositive Fliesen aus Feinsteinzeug von Florim

X and X
Dekorative Betonfliesen von Marco Merendi und Diego Vencato für Gypsum

Marvel Onyx
Boden- und Wandbeläge in Marmoroptik von Atlas Concorde

GDM.MASSIMO tile
Hochwertige Architekturbetonfliesen von Godelmann

Arcs Trolley
Verspielter Barwagen von Muller Van Severen für Hay

Atelier Collection
Handwerklich gestaltete Küchengriffe von Reform

KV 1
Eingriffmischer mit Doppelschwenkauslauf von Vola

3D Wall Plaster
Dreidimensionale Keramikfliesen von Atlas Concorde

Traba
Architektonischer Esstisch aus Massivholz von Loehr

Plättli & Plano
Zurückhaltende Designfliesen von Oro Bianco Handmade Tiles

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet

b3
bulthaups Küchensystem in kontrastreicher Ausführung

Fringe
Gestreifte Fliesenkollektion von Michael Anastassiades für Mutina

Basil
Wellenförmige Keramikfliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Circle
Mundgeblasene Glaskollektion von Milena Kling für Lasvit

Dreiklang
Dreidimensionale Fliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Pallas
Konstantin Grcics Tisch für ClassiCon feiert 20 Jahre

Varmblixt
Sabine Marcelis’ Kollektion für Ikea

Lux
Fliese mit 3-D-Haptik von Oro Bianco Handmade Tiles

Individuelle Interiorlösungen
Zitturi bietet grenzenlose Gestaltungsfreiheit für Innenräume

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

Mono V
Markante Besteckserie von Mark Braun für Mono

Common Sands – Forite
Recycling-Fliesen von Snøhetta, Studio Plastique und Fornace Brioni

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

Kosei
Vielseitige Fliesenkollektion von Vincent Van Duysen für Mutina
