mono
Der Besteck-Bestseller "mono-a" von Peter Raacke wird 50 Jahre alt. Das Bauhaus-Achiv ehrt den Designer mit einer Ausstellung
1 / 5

Hersteller:
Mono
Designer: Raacke, Peter
Peter Raacke hat das Besteck „mono-a“ Ende der 1950er Jahre entworfen. Es gilt als der Urtyp der „mono“-Besteckfamilie, die vom Hersteller Seibel Designpartner GmbH kontinuierlich weiterentwickelt und auch um andere Objekte erweitert wurde. Zum 50. Jubiläum des Entwurfs sind die „mono-a sterling edition“, „mono-a black edition“ sowie „mono-a titan und gold edition“ auf den Markt gekommen. Inzwischen ist das Besteck „mono“, auch in der Ausführung mit Teak- oder Ebenholz, zu einem Klassiker unten den Bestecken avanciert. Es folgt ganz dem Motto des Designers: „Design ist die Einfachheit moderner Technologie und die Kunst der Proportion.“ Die schlichte und gerade Form des Bestecks erfordert ein großes Maß handwerklichen Könnens, das auch den relativ hohen Anschaffungspreis rechtfertigt.
Dem Designer, bekannt auch für seinen Entwurf der Afri-Cola-Flasche, ist zu seinem 80. Geburtstag die Ausstellung „Peter Raacke: einfach modern. Vom Handwerk zum Design“ gewidmet. Sie ist bis zum 10. November 2008 im Berliner Bauhaus-Archiv zu sehen. Weitere Informationen dazu auf der Website des Museums:
www.bauhaus.de
Dem Designer, bekannt auch für seinen Entwurf der Afri-Cola-Flasche, ist zu seinem 80. Geburtstag die Ausstellung „Peter Raacke: einfach modern. Vom Handwerk zum Design“ gewidmet. Sie ist bis zum 10. November 2008 im Berliner Bauhaus-Archiv zu sehen. Weitere Informationen dazu auf der Website des Museums:
www.bauhaus.de
Mehr Produkte
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum

GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme

Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim

Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup

Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE

Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht

Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola

FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien

BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin

Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis

Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite

Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola

PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline

Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood

Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt

Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina

Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias

Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers

Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design

Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht

V3
Skulpturales Küchensystem aus Aluminium von Vipp

Madras® Fluido
Satiniertes Glas mit linearer 3-D-Struktur

Ecosat Screen
Kratz- und fleckenfestes Glas von Madras®

Ripple Cabinet
Moderner Vitrinenschrank von Montana

Serie 270
Umfangreiche Beschlagserie für große Planungsvielfalt von Hewi

Cucina Bonacina
Organisch geformte Küche aus Rattangeflecht von Ronen Joseph für Bonacina
