Niwar
Indisch inspirierte Polstermöbelkollektion von Big-Game für Phantom Hands

Hersteller:
Designer: Big-Game
Das Schweizer Designstudio Big-Game beschreibt seine Arbeiten als einfach, funktional und optimistisch. Das trifft auch auf die neue Polstermöbelkollektion Niwar zu, die das Büro für die indische Marke Phantom Hands gestaltet hat.
Traditionelle Bezugspunkte
Der Ausgangspunkt für den Entwurf war der Diwan, ein traditionelles Liegesofa und fester Bestandteil des indischen Wohnzimmers. Charakteristisch für ihn – und die Möbelstücke der Kollektion – ist eine harte Außenschale, die ein weiches, gepolstertes Inneres umhüllt. Eine weitere Inspirationsquelle waren die namensgebenden Niwar, dicke Baumwollbänder, die in Indien häufig für die Fertigung von Liegen und Stühlen verwendet werden und die ein prägendes Merkmal der neuen Serie sind.
Anspruchsvolle Färbekunst
Das Zusammenspiel des gröberen, um die äußeren Möbelrahmen gespannten Baumwollbands mit dem weicheren Leinen der Polster wirkt ebenso reizvoll wie harmonisch. Die handgesponnenen, im Küpe-Verfahren gefärbten Leinenstoffe und die dazu passenden Baumwollbänder werden eigens für die Kollektion vom in Bangalore ansässigen Textilhersteller Zanav Home produziert. Das Abstimmen der Farbtöne für zwei unterschiedliche Textilien stellt dabei eine besondere Herausforderung dar und erfordert ein hohes Maß an Färbekunst.
Die Kollektion umfasst ein Dreisitzer- und ein Einsitzersofa, einen Loungesessel sowie eine größere und eine kleinere Ottomane. Alle Möbelstücke sind in drei Stofffarben (Forest Green, Ombre Blue und Mourning Dove Grey) sowie zwei Teakholzausführungen (Natural Teak Finish und Dark Stain Teak Finish) erhältlich. ns
Mehr Produkte
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope

Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey

Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör

S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor

Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF

CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur

148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf

Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo

BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems

Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS

Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
