Der Paravent ist großbürgerlich, adelig und alt. Schon das Wort weckt Assoziationen von hohen Zimmern, angefüllt mit Bildern in wulstigen Goldrahmen, flauschigen Fauteuils und schweren, ausladenden Kronleuchtern. Die Firma Cassina sieht das anders und hat deshalb den Paravento Balla herausgegeben. Dessen Bemalung basiert auf einer Originalskizze mit Temperafarben und Bleistift des Künstlers Giacomo Balla - daher der Name. Dieser gehörte der Kunstströmung der Futuristen an, welche in ihrem Manifest 1915 verkündeten: "Wir werden für jede Form und jedes Element des Universums abstrakte Äquivalente finden [...]". Ein solch abstraktes Äquivalent ist auch Cassinas Produkt.
Die drei Elemente des Paravento Balla bestehen aus Wabenholz und sind unterschiedlich breit und hoch. Durch die eigens entwickelten Scharniere aus satiniertem Messing lassen sie sich in beide Richtungen klappen. Cassina bietet überdies zwei Farbvarianten an. Die eine basiert auf Ballas Zeichnung und ist gelb, orange und grün. Die andere zeigt das gleiche abstrakte Bild, jedoch anders koloriert: blau, grün und weiß. Cassina hat damit einen Paravent geschaffen, der sich auch in zeitgemäße Interieurs fügt. hg
Material: Wabenholz, Siebdruck
Scharniere: satiniertes Messing
Maße: 181 x 201,5 cm
Mehr Produkte
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope
