Paul Smith for Stelton
Paul Smith verleiht der klassischen „Cylinda“-Linie von Arne Jacobsen einen neuen Look
1 / 5
Hersteller:
Stelton
Designer: Paul Smith
Auch über 40 Jahre nach ihrer Markteinführung ist und bleibt die berühmte „Cylinda“-Linie, die Arne Jacobsen für den dänischen Hersteller Stelton entwarf, ein Paradebeispiel für gelungenes Produktdesign. So galt die Edelstahl-Serie, bestehend aus Tee- und Kaffeeservice, Schalen, einem Eiseimer, einer Kanne für den Esstisch sowie einer Barserie bereits 1967 als kleine Sensation: einfache, zylindrische Formen mit eigens kreierten Kunststoffgriffen und einer gebürsteten Stahloberfläche, die so ganz im Gegensatz zu den auf Hochglanz polierten Formen der damaligen Zeit stand.
Zum 50-jährigen Stelton-Firmenjubiläum hat nun der britische Modedesigner Paul Smith der zum Designklassiker avancierten „Cylinda“-Linie einen neuen, frischen Look gegeben und auf der Ambiente 2010 vorgestellt. „Paul Smith for Stelton“ lautet der Titel der aktuellen Kollektion, die aus drei Linien besteht. Der berühmten Tee- und Kaffeeserviceserie drückte Paul Smith den für ihn typischen, poppigen Stempel auf, indem er die charakteristischen Kunststoffgriffe mit knalligen Farben versah. Auch der Barserie von Jacobsen nahm sich Smith an und tauchte die „Statement“-Kollektion in ein elegantes Schwarz, wobei eine spezielle Titanlegierung der Stahl-Oberfläche für eine satte schwarze Farbe sorgt. Bestehend aus einem Cocktailmixer mit Sieb, einem Shaker, einem Eiseimer mit Zange, einem Krug mit Eislippe, Glasuntersetzern und einem Serviertablett erkennt der Benutzer schließlich bei genauerem Hinsehen die Sammlung der namensgebenden Statements, die in die schwarze Oberfläche graviert sind. Beim Cocktail oder dem perfekten Martini regt Smith mit Aufforderungen wie „Genießen Sie es“ und „Fangen Sie etwas neu an“ gleich zum Nachdenken an.
Obwohl das Hauptaugenmerk von Paul Smith auf der bekannten „Cylinda“-Linie lag, gestaltete der britische Designer auch Jacobsens Serie bunter, zylindrischer Schalen neu. Die Kollektion „Dot“ besteht aus zahlreichen Schalen mit und ohne Deckel, in nicht weniger als neun Farben und je sechs Farbvarianten pro Farbe, drei mit und drei ohne Deckel – für eine schier endlose Farbvielfalt. kn
Zum 50-jährigen Stelton-Firmenjubiläum hat nun der britische Modedesigner Paul Smith der zum Designklassiker avancierten „Cylinda“-Linie einen neuen, frischen Look gegeben und auf der Ambiente 2010 vorgestellt. „Paul Smith for Stelton“ lautet der Titel der aktuellen Kollektion, die aus drei Linien besteht. Der berühmten Tee- und Kaffeeserviceserie drückte Paul Smith den für ihn typischen, poppigen Stempel auf, indem er die charakteristischen Kunststoffgriffe mit knalligen Farben versah. Auch der Barserie von Jacobsen nahm sich Smith an und tauchte die „Statement“-Kollektion in ein elegantes Schwarz, wobei eine spezielle Titanlegierung der Stahl-Oberfläche für eine satte schwarze Farbe sorgt. Bestehend aus einem Cocktailmixer mit Sieb, einem Shaker, einem Eiseimer mit Zange, einem Krug mit Eislippe, Glasuntersetzern und einem Serviertablett erkennt der Benutzer schließlich bei genauerem Hinsehen die Sammlung der namensgebenden Statements, die in die schwarze Oberfläche graviert sind. Beim Cocktail oder dem perfekten Martini regt Smith mit Aufforderungen wie „Genießen Sie es“ und „Fangen Sie etwas neu an“ gleich zum Nachdenken an.
Obwohl das Hauptaugenmerk von Paul Smith auf der bekannten „Cylinda“-Linie lag, gestaltete der britische Designer auch Jacobsens Serie bunter, zylindrischer Schalen neu. Die Kollektion „Dot“ besteht aus zahlreichen Schalen mit und ohne Deckel, in nicht weniger als neun Farben und je sechs Farbvarianten pro Farbe, drei mit und drei ohne Deckel – für eine schier endlose Farbvielfalt. kn
Mehr Produkte
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Ikonen für die Küche
Mit Vola werden Armaturen zu zeitlosen Designobjekten
foldt ff1
Neue Marke startet mit modularen Küchenmöbeln aus Edelstahlblech
Ecosat No-Scratch
Kratzfestes Glas für Tische und Arbeitsplatten von Madras®
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope
Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum
GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme
Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde
SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim
Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup
Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE
Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht
Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola
FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien
BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin
Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis
Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite
Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola
PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline
Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood
Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt
Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina
Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias
Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers
Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design
Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht
V3
Skulpturales Küchensystem aus Aluminium von Vipp